D A S K A P I T A L
„... es ist der letzte Endzweck dieses Werks, das ökonomische Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft zu enthüllen... “
Karl Marx, Das Kapital, Bd. I, 1867, S. XI
Karl Marx
5. Mai 1818 Geburt in Trier
1841 Doktor der Philosophie
1842 Redakteur der Rheinischen Zeitung
1843 Heirat mit Jenny von Westphalen
1843 Exil in Paris und Brüssel
1847 Misère de la Philosophie
1848 mit Friedrich Engels Manifest der Kommunistischen Partei
1849 Exil in London
1850 1848 – 1849 (Die Klassenkämpfe in Frankreich)
1852 Der 18te Brumaire des Louis Napoleon
1857-1858 Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf)
1859 Zur Kritik der politischen Oekonomie
1864 Internationale Arbeiter Association
1867 Das Kapital, Erster Band
1871 The Civil War in France
14. März 1883 Tod in London
1885 Das Kapital, Zweiter Band
1894 Das Kapital, Dritter Band
1905-1910 Theorien über den Mehrwert
Karl Marx Ende April 1867, nachdem er gerade das Manuskript von Das Kapital in Hamburg abgeliefert hatte.
Foto von Friedrich Wunder, Hannover
Karl Marx suchte jahrzehntelang nach der Geheimformel, die erklärt, wie es möglich ist, dass einige Leute ihr Geld ausgeben, es sich verwandelt, zirkuliert und am Ende mehr Geld zu ihnen zurückkommt. Darüber schrieb er in seinem umfangreichen und doch unvollendeten Werk Das Kapital.
Die Geheimformel interessierte Leute in aller Welt, die kaum Geld hatten und es nie zurückkam, wenn sie es einmal ausgegeben hatten. Deshalb verbreitete sich das Kapital seit der Veröffentlichung des ersten Bands 1867 in konzentrischen Kreisen über den Erdball.
Deshalb auch wurden die Übersetzungen, Veröffentlichungen und Unterdrückung zu einem Gradmesser der Kämpfe der Arbeiter- und antikolonialen Bewegung, der Repression und Zensur, der Revolutionen und Demokratisierung in den verschiedenen Ländern, aber auch der Meinungs- und Interessensunterschieden in der Arbeiterbewegung.
Bis zum Ersten Weltkrieg wurde Das Kapital vor allem in den größeren europäischen Sprachen übersetzt. Danach in kleineren europäischen Sprachen, auf anderen Kontinenten, nach dem Zweiten Weltkrieg in Sowjetrepubliken, in ehemaligen Kolonien. Vor der Übersetzung des vollständigen Textes erschienen oft Übersetzungen populärer Zusammenfassungen.
Die Übersetzung des komplizierten Textes war eine gewaltige Arbeit. In jungen Schriftsprachen mussten die Übersetzer das ökonomische Vokabular erst erschaffen. Die Wahl der richtigen Übersetzung für abstrakte Schlüsselbegriffe führte manchmal zu langen Kontroversen.
Manche Übersetzer gingen nicht vom deutschen Original aus, sondern übertrugen die französische oder englische Übersetzung in ihre Sprache. In manchen Ländern machten sich im Laufe der Jahrzehnte verschiedene Übersetzer an die Arbeit.
Nach der Übersetzung des ersten Bands dauerte es oft lange, bis die weniger gelesenen Bände zwei und drei folgten.