D A S K A P I T A L
Deutsche Originalausgabe / Verlag Otto Meissner
Das Kapital, Band I, 1883
1.
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Von Karl Marx. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Dritte vermehrte Auflage. Das Recht der Uebersetzung wird vorbehalten. Hamburg Verlag von Otto Meissner. 1883.
XXIII, 808 S.
2.
I Titel
III Gewidmet [...] Wilhelm Wolff.
V Vorwort zur ersten Auflage. Karl Marx, London, 25. Juli 1867.
XI Zur zweiten Auflage. Karl Marx, 24. Januar 1873.
XXI Zur dritten Auflage. Friedrich Engels, 7. November 1883.
XXIV Druckfehler.
1 Erstes Buch. Der Produktionsprocess des Kapitals. Erster Abschnitt. Waare und Geld.
120 Zweiter Abschnitt. Die Verwandlung von Geld in Kapital.
155 Dritter Abschnitt. Die Produktion des absoluten Mehrwerths.
309 Vierter Abschnitt. Die Produktion des relativen Mehrwerths.
519 Fünfter Abschnitt. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerths.
546 Sechster Abschnitt. Der Arbeitslohn.
578 Siebenter Abschnitt. Der Akkumulationsprocess des Kapitals.
803 Inhaltsverzeichniss.
3.
Druck von Guido Albert Reusche in Leipzig
Erschienen: Dezember 1883
Auflage: 3000 ?
Preis: 9 Mark
1873 stürzte der Kapitalismus der Industriellen Revolution und der freien Konkurrenz in die langanhaltende Große Depression, die ihn tiefgreifend verändern sollte. Die Erste Internationale zerbrach 1876 an der Unversöhnlichkeit von Kommunisten und Anarchisten. In Deutschland wurde 1878 das Sozialistengesetz zur Unterdrückung der erstarkenden Arbeiterbewegung erlassen. Unter diesem Gesetz wurden Marxens Lohnarbeit und Kapital verboten (Börsenblatt des deutschen Buchhandels, 15.4.1887), die Kapital-Zusammenfassung von Johann Most (9.12.1878), das Manifest der Kommunistischen Partei (9.12.1887), Karl Marx vor den Kölner Geschworenen, Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß und Wojna domowa we Francyi (Birett, Verbotene Druckschriften). Nicht aber Das Kapital, das den deutschen Zensoren ebenso wie den russischen Kollegen vielleicht zu wissenschaftlich erschien, um politisch gefährlich zu sein.
Während sich Marxens finanzielle Lage verbesserte, verschlechterte sich sein Gesundheitszustand weiter. 1881 verlor er seine Ehefrau Jenny und 1883 seine Tochter Jenny.
"I was rather disagreeably affected by Meissner's communication, that a new third edition of the „Capital vol. I" has become necessary. I wanted indeed to apply all my time - as soon as I should feel myself able again - exclusively to the finishing of the 2nd volume", schrieb Marx seiner Tochter Jenny am 7. Dezember 1881.
"Auf jeden Fall aber werde ich mit meinem Verleger vereinbaren, daß ich für die 3. Auflage nur so wenig Änderungen und Ergänzungen wie möglich mache, daß er aber andererseits diesmal nur 1000 Exemplare statt 3000, wie er ursprünglich wollte, ausdruckt. Wenn diese 1000 Exemplare der 3. Auflage verkauft sind, werde ich vielleicht das Buch so umarbeiten, wie ich es jetzt unter anderen Umständen getan hätte", schrieb er Nikolai Danielson am 13. Dezember 1881.
"Von poor Meißner erhielt ich Rechnungsbericht für 1881, es sei schlechtes Jahr gewesen, was aber wenig wichtig, da nach seinem eignen Bericht im Jahr 1882 die Exemplare zu 'Neige' gehn". Doch "infolge fortwährender Übelkeit [...] war ich wenig bis jetzt fähig, die Revision voranzustoßen" (Marx an Engels, 10.1.1883).
Karl Marx nutzte jede Neuausgabe und Übersetzung des ersten Buchs von Das Kapital, um seine Beschreibung der Produktionsverhältnisse zu überdenken und klarer zu formulieren. Erhalten sind aus dem Herbst 1877 ein zwölfseitiges Verzeichnis mit Textänderungen für eine dritte Auflage, der Entwurf eines Verzeichnisses und ein Verzeichnis mit Textänderungen für eine geplante US-amerikanische Ausgabe sowie Ende 1873 von Friedrich Engels notierte "Zusätze und Änderungen". Hinzu kommen Marxens Beiträge zur französischen Ausgabe.
Marx klagte Friedrich Sorge am 15. Dezember 1881: "Ich komme aus der letzten Krankheit doppelt verkrüppelt heraus, moralisch durch den Verlust meiner Frau, physisch dadurch, daß eine Verdickung der Pleura und größere Reizbarkeit der Luftröhrenäste geblieben." Am 8. Februar 1883 warnte Engels Eduard Bernstein: "3te Aufl. des 'Kapitals'. Wird wohl noch etwas dauern, da M[arx] noch immer kränkelt. Der Aufenthalt in Ventnor, bei stetem Regen, ist ihm schlecht bekommen. Der Verlust seiner Tochter kommt dazu." Vier Wochen später war Karl Marx tot.
"Es war Marx nicht vergönnt, diese dritte Auflage selbst druckfertig zu machen", schreibt Friedrich Engels im Vorwort (S. XXI). "[A]uf mich fiel nun die Pflicht, die Herausgabe sowohl dieser dritten Auflage wie des handschriftlich hinterlassenen zweiten Bandes zu besorgen." Jahre später erinnerte er sich: "Die Korrektur von 'Kapital' I, 3. Aufl. habe ich während meiner Krankheit meist im Bett besorgen müssen, da ist manches durchgeschlüpft" (an Sorge, 8.8.1887).
"[G]erade gestern habe ich die Schlußredaktion der 3. deutschen Aufl. des „Kapitals" beendet", schrieb Engels am 12. August 1883 an Gabriel Deville. Sie erschien im Dezember 1883 als Buch, nicht in Einzellieferungen, wie die zweite Auflage. Erschien die zweite Ausgabe 1872 als „verbesserte Auflage“, so hieß die dritte „vermehrte Auflage.“ Sie wurde nicht mehr bei Wigand, sondern bei Guido Albert Reusche in Leipzig gedruckt. Die Firma Guido Reusche war 1864 vom gleichnamigen Buchhändler, später Verleger und dann auch Buchdrucker gegründet worden. Sie besorgte auch die Expedition und den Druck der Leipziger Nachrichten. Der Wechsel der Druckerei machte einen kostspieligen Neusatz nötig. Vielleicht ließ der Verleger nach Marxens Tod das Buch wie geplant 3000 Mal drucken.
"Marx hatte Anfangs vor, den Text des ersten Bandes grossentheils umzuarbeiten", doch seine Gesundheit und die Arbeiten am zweiten Band hätten dies nicht erlaubt, schrieb Friedrich Engels im Vorwort (S. XXI). "Im Nachlass fand sich denn auch ein deutsches Exemplar, das von ihm stellenweise korrigirt und mit Hinweisen auf die französische Ausgabe versehen war; ebenso ein französisches, worin er die zu benutzenden Stellen genau bezeichnet hatte. Diese Aenderungen und Zusätze beschränken sich, mit wenigen Ausnahmen, auf den letzten Theil des Buchs, den Abschnitt: der Akkumulationsprocess des Kapitals." Engels fügte auch einige eigene Anmerkungen bei, die er mit D.H. (Der Herausgeber) unterzeichnete.
"Briefkasten"-Mitteilung in Der Sozialdemokrat vom 13. Dezember 1883
"Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels." aus dem Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 15. Dezember 1883
Literatur:
Wolfgang Schröder, "Der Drucker des Kapitals: Guido Albert Reusche und seine Firma in Leipzig", in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge, 2004
Birett Herbert, Verbotene Druckschriften in Deutschland, Band 1 Die Sozialistengesetze 1878-1918, Topos, Vaduz, 1987
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, erster Band, Hamburg 1883, Mega2, Bd. II.8, Berlin, 1989