D A S K A P I T A L
Deutsche Originalausgabe / Verlag Otto Meissner
Das Kapital, Band I, 1890
1.
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Von Karl Marx. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Vierte, durchgesehene Auflage. Herausgegeben von Friedrich Engels. Das Recht der Uebersetzung wird vorbehalten. Hamburg. Verlag von Otto Meissner. 1890.
XXXII, 739 S.
2.
I Titel
III Gewidmet [...] Wilhelm Wolff.
V Vorwort zur ersten Auflage. Karl Marx, London, 25. Juli 1867.
X Zur zweiten Auflage. Karl Marx, 24. Januar 1873.
XIX Zur dritten Auflage. Friedrich Engels, 7. November 1883.
XXII Zur vierten Auflage. Friedrich Engels, 25. Juni 1890.
XXVIII Inhaltsverzeichniss.
1 Erstes Buch. Der Produktionsprocess des Kapitals. Erster Abschnitt. Waare und Geld.
109 Zweiter Abschnitt. Die Verwandlung von Geld in Kapital.
139 Dritter Abschnitt. Die Produktion des absoluten Mehrwerths.
276 Vierter Abschnitt. Die Produktion des relativen Mehrwerths.
472 Fünfter Abschnitt. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerths.
497 Sechster Abschnitt. Der Arbeitslohn.
527 Siebenter Abschnitt. Der Akkumulationsprocess des Kapitals.
3.
Druck von Hesse & Becker in Leipzig
Erschienen: November 1890
Auflage: ?
Preis: 9 Mark.
Die Große Depression dauerte bis 1896. Aus dem Kapitalismus der Industriellen Revolution und der freien Konkurrenz wurde der Kapitalismus der Aktiengesellschaften, der Kartelle, der chemischen und Elektroindustrie, des Imperialismus und Kampfs um Kolonien.
Die Arbeiterbewegung erstarkte weiter: 1889 wurde die Zweite Internationale gegründet, 1890 wurde in Deutschland das Sozialistengesetz aufgehoben.
Nach dem Tod von Karl Marx 1883 verwaltete und editierte Friedrich Engels dessen literarischen Nachlass. Verleger Otto Meissner informierte Engels im September 1889, dass die dritte Auflage von Das Kapital bald vergriffen sei und eine Neuauflage nötig werde.
Der gesundheitlich angeschlagene Engels bereitete eine vierte deutsche Auflage des ersten Bandrs vor, war aber gleichzeitig mit der Zusammenstellung des dritten Bandes beschäftigt und an einer englischen Übersetzung beteiligt. Das Vorwort ist auf den 25. Juni 1890 datiert.
Die vierte Auflage des ersten Bandes von Das Kapital von 1890 ist die letzte Ausgabe, die zu Lebzeiten von Friedrich Engels erschien. Sie wurde danach als endgültige Fassung kanonisiert, aber auch als "Verfälschung" durch Engels kritisiert. Nach der Oktoberrevolution und im Kalten Krieg lehnten manche sie als dogmatischen Text des Marxismus-Leninismus und der UdSSR und DDR ab. Alle weiteren Auflagen des Verlags Otto Meissner bis zur zehnten von 1922 sind unveränderte Nachdrucke. Auch die 26 Auflagen des ersten Kapital-Bandes zwischen 1962 und 2023 in den Marx-Engels-Werken beruhen auf der vierten Auflage.
Der siebzigjährige Engels schien sich bewusst, dass er keine weiteren Überarbeitungen leisten konnte. Im Vorwort erklärte er: „Die vierte Auflage forderte von mir eine möglichst endgültige Feststellung des Textes sowohl wie der Anmerkungen. [...] Nach nochmaliger Vergleichung der französischen Ausgabe und der handschriftlichen Notizen von Marx habe ich aus jener noch einige Zusätze zu den deutschen Texten aufgenommen. [...] Ferner habe ich noch einige erläuternde Zusatznoten gemacht.“ (S. XXII).
Die neue Ausgabe "enthält zwei oder drei neue Zusätze aus der französischen Ausgabe; die Zitate sind an Hand der englischen Ausgabe geprüft worden, und ich selbst habe ein paar Anmerkungen, besonders eine über Bimetallismus, hinzugefügt" (Engels am 5. Dezember 1889 an Nikolai Danielson).
"Und da inzwischen die englische Ausgabe erschienen und die sämtlichen Zitate von Frau Aveling mit den Originalen verglichen sind, wobei sich formelle Abweichungen hie und da, aber noch mehr Schreib- und Druckfehler in den Nachweisen ergeben, kann ich unmöglich die 4. Auflage erscheinen lassen, ohne dies zu berichtigen" (Engels an Conrad Schmidt am 17. Oktober 1889).
Engels kam nicht Marxens Wunsch aus dem Entwurf eines Verzeichnisses der Veränderungen für eine amerikanische Ausgabe nach. Darin hieß es: "Die Eintheilung in Kapitel ist zu machen wie in der französischen Ausgabe (die besser als im Deutschen)" (S. 1). Auch übernahm er nicht alle von Marx angegebenen Textänderungen aus der französischen Übersetzung,
Im Vorwort ging Engels ausführlich auf den "Kathedersozialisten" Ludwig Joseph „Lujo“ Brentano (1844-1931) ein, dem er im April 1891 die Broschüre In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Citatsfälschung widmete: "In der Berliner 'Concordia', dem Organ des deutschen Fabrikantenbundes, erschien am 7. März 1872 ein anonymer Artikel: 'Wie Karl Marx citirt.' [...] das Citat aus Gladstone's Budgetrede vom 16. April 1863 [...] sei gefälscht" (S. XXIII). Marx hatte Gladstone 1867 im Kapital mit den Worten zitiert: "Diese berauschende Vermehrung von Reiсhthum und Macht ist ganz und gar auf die Klassen des Eigenthums beschränkt" (S. 639).
Für die Neuauflage von Das Kapital hatte Verleger Otto Meissner erneut eine andere Druckerei beauftragt, Hesse & Becker. Die Leipziger Druckerei ging 1883 aus der Verbindung des Verlegers Max Hesse und des Druckereibesitzers Alwin Becker hervor. Der Wechsel der Druckerei machte einen aufwendigen Neusatz samt Korrekturen nötig. Der Band sollte weniger als 50 Bogen umfassen, "da der Satz zwar größer, aber enger ist." So Engels am 10. Juni 1890 an Danielson. Der Satzspiegel ist ein Zentimeter höher, der Zeilenabstand geringer, so dass statt 36 Zeilen 41 Zeilen auf eine Seite passen.
Zwei Jahre nach Erscheinen, am 4. November 1892, konnte Engels der Marx-Tochter Laura Lafargue melden: "Die vierte Auflage von Bd. 1 ist heraus, 460 Exemplare sind verkauft, die den größten Teil der Druckkosten etc. tilgen; nur 886 Mark sind noch zu decken, und alle Einnahmen darüber hinaus sind Gewinn, der mit Meißner zu teilen ist."
Anzeige im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 22. August 1890
Unter dem Titel "Wie Brentano Marx vernichtet" veröffentlichte Karl Kautsky in Die neue Zeit eine Besprechung der vierten Ausgabe des ersten Bands von Das Kapital (IX. Jg, Bd. II, Nr. 32). Dabei befasst er sich vor allem mit der im Vorwort behandelten Polemik mit Brentano.
"Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels." aus dem Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 7. November 1890
Literatur:
Friedrich Engels, In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Citatsfälschung, Geschichtserzählung und Dokumente, Meissner, Hamburg, 1891
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, erster Band, Hamburg 1883, Mega2, Bd. II.8, Berlin, 1989
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, erster Band, Hamburg 1890, Mega2, Bd. II.10, Berlin, 1991