D A S K A P I T A L
Deutsche Originalausgabe / Verlag Otto Meissner
Das Kapital, Band II, 1885
1.
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Von Karl Marx. Zweiter Band. Buch II. Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Herausgegeben von Friedrich Engels. Das Recht der Uebersetzung ist vorbehalten. Hamburg Verlag von Otto Meissner. 1885
XXIV, 526 S.
2.
I Titel
III Vorwort, Friedrich Engels, London, an Marx' Geburtstag, 5. Mai 1885
XXIV Zusammenstellung der den einzelnen Manuskripten entlehnten Stellen
[XXV Inhaltsverzeichnis - fehlt bei einem Teil der Auflage]
1 Zweites Buch. Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Erster Abschnitt. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf.
130 Zweiter Abschnitt. Der Umschlag des Kapitals.
341 Dritter Abschnitt. Die Reproduktion und Cirkulation des gesellschaftlichen Gesammtkapitals.
3.
Druck: G[uido] Reusche, Leipzig
Erschienen Ende Juli 1885
Interimseinband: Ordinär in gelbem Papierumschlag broschiert
Preis: 8 Reichsmark
Auflage: Exemplare
Ankündigung unter "Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels" im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 27. Juli 1885
Karl Marx veröffentlichte 1867 den ersten Band von Das Kapital und 1872 in überarbeiteter Ausgabe. Der Band handelt als erstes Buch vom Produktionsprozess des Kapitals. Der zweite Band sollte das zweite Buch über den Zirkulationsprozess und das dritte Buch über den Gesamtprozess enthalten. Ein dritter Band sollte das vierte Buch über die Geschichte der Mehrwerttheorie enthalten, wie Marx im Vorwort zum ersten Band angekündigt hatte. Am 1868 schrieb er an Nikolai Franzewitsch Danielson: "Sie können nicht auf den zweiten Band warten, dessen Erscheinung vielleicht noch 6 Monate sich verzögern wird." In Wirklichkeit sollte es noch 17 Jahre dauern, er sollte das Erscheinen des zweiten Bandes nicht mehr erleben.
Marx hatte zwei Anläufe unternommen, um einen zusammenhängenden Text über den Zirkulationsprozess zu schreiben: Manuskript I von 1865, überarbeitet und weiterentwickelt zwischen 1868 und 1870 als Manuskript II. Hinzu kamen mehrere Teilentwürfe aus den Jahren bis 1882, also bis kurz vor seinem Tod 1883.
Daraus stellte sein Freund und Nachlassverwalter Friedrich Engels von 1884 bis 1885 den zweiten Band von Das Kapital zusammen: Abschnitt eins vor allem aus den Manuskripten IV und V, Abschnitt zwei vor allem aus Manuskript II und Abschnitt drei aus den Manuskripten II und VIII.
Der Text über den Zirkulationsprozess wurde ein separater Band, der nicht auch noch das dritte Buch, über den Gesamtprozess enthält. Am 2. April 1883 schreibt Friedrich Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow: "Ich habe das Manuskript der 'Zirkulation des Kapitals' und des 3. Buches 'Die Gestaltungen des Gesamtprozesses' gefunden - ungefähr 1000 Seiten in Folio." Am 11. April 1883 schreibt er Ferdinand Domela Nieuwenhuis: "Außerdem ist M[arx']s jüngste Tochter Eleanor meine literarische Mit-Exekutorin, und kann ich ohne sie nichts tun, und Damen, wie Sie wissen, halten auf die Form." Am 20. Juni 1884 meldete er endlich Johann Philipp Becker: "Ich diktiere jetzt den 2ten Band des „Kapitals" und komme soweit rasch damit voran, es ist aber eine Heidenarbeit und wird viel Zeit und stellenweise Kopfbrechen erfordern." Am 3. Juni 1885 warnt Engels Friedrich Adolph Sorge: "Der 2. Band wird große Enttäuschung erregen, weil er so rein wissenschaftlich ist und nicht viel Agitatorisches enthält." Am 23. September 1885 schreibt Engels an Hermann Schlüter: "An der Ausstattung des II. Bandes „Kapital" habe ich Herrn Meißner vieles auszusetzen gehabt. Die Typen der Vorrede und des Texts sind überall durcheinandergeworfen, und ich habe sie großenteils erst in der Korrektur etwas sortiert, soweit es ging. Das ist unverzeihlich. Auch ist bei 500 Ex. das Register ganz ausgefallen." Am 24. September 1886 schreibt Engels Laura Lafargue: "Von Bd. I sind 320 Exemplare, von Bd. II 1260 Exemplare verkauft worden."
Nach dem Produktionsprozess im ersten Band beschreibt der zweite Band von Das Kapital den Zirkulationsprozess: Wie Kapital durch die Gesellschaft fließt und seine Forme verändert. "Im ersten Abschnitt dieses II. Buchs wurden die verschiednen Formen betrachtet, die das Kapital in seinem Kreislauf annimmt, und die verschiednen Formen dieses Kreislaufs selbst. Zu der im I. Buch betrachteten Arbeitszeit kommt jetzt die Cirkulationszeit hinzu. Im zweiten Abschnitt wurde der Kreislauf als periodischer, d. h. als Umschlag betrachtet. Es wurde einerseits gezeigt wie die verschiednen Bestandtheile des Kapitals (fixes und cirkulirendes) den Kreislauf der Formen in verschiednen Zeiträumen vollbringen und in verschiedner Weise; es wurden andrerseits die Umstände untersucht, wodurch verschiedne Länge der Arbeitsperiode und Cirkulationsperiode bedingt wird." Der dritte Abschnitt beschreibt Reproduktionsschemata, nach denen das Kapital und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse fortbestehen: "Es ist nun der Cirkulationsprocess (der in seiner Gesammtheit Form des Beproduktionsprocesses) der individuellen Kapitale, als Bestandteile des gesellschaftlichen Gesammtkapitals, also der Cirkulationsprocess dieses gesellschaftlichen Gesammtkapitals zu betrachten" (S. 353).
R[udolf] Meyer, Der Emancipationskampf des vierten Standes, Berlin, 1874, Band I, S. 68
Carl Rodbertus-Jagetzow, Das Kapital. Vierter socialer Brief, Berlin 1884
In seinem Vorwort erzählt Friedrich Engels, wie er Band zwei aus Manuskripten von Karl Marx zusammengestellt hat. Er geht nicht auf den Inhalt ein oder den Zusammenhang mit den anderen Bänden.
Dafür verwendet er 15 Seiten des 20-seitigen Vorworts darauf, noch einmal mit ausführlichen Zitaten die Vorwürfe zurückzuweisen, Karl Marx habe den Ökonomen Johann Karl Rodbertus (1805-1875) plagiert. Engels hatte dies bereits ein halbes Jahr zuvor im Vorwort zur deutschen Übersetzung von Misère de la philosophie getan. Die Vorwürfe waren 1874 von R[udolf] Meyer in Der Emancipationskampf des vierten Standes erhoben worden und fanden sich auch 1884 in Rodbertus posthum erschienenem Das Kapital. Vierter socialer Brief.
Engels klagt, dass man "Marx ernsthaft vorwirft, er habe Rodbertus Dinge entwendet, die schon in A. Smith und Ricardo zu lesen stehn — das beweist, wie tief die officielle Oekonomie heute heruntergekommen ist" (S. XVII). Und vergleicht Marxens Mehrwerttheorie mit der Entdeckung der Rolle des Sauerstoffs beim Verbrennungsprozess.
Marxens Manuskripte und Friedrich Engels' Redaktionsmanuskript wurden in ihrer Gesamtheit erstmals in der Mega2 veröffentlicht. Am Ende seines Vorworts lieferte Engels 1885 "eine kurze Zusammenstellung der den einzelnen Manuskripten II—VIII entlehnten Stellen" (S. XXIV). Engels' Zusammenstellung in Tabellenformat, ungefähre Datierung nach Mega2::
Erster Abschnitt. | ||
S. 1. | aus Ms. II. - | [1868-1870] |
S. 2-13 | Ms. VII. - | [1878-1880] |
S. 13-17, | Ms. VI. - | [1877-1878] |
S. 17-93, | Ms. V. - | [1876-1877] |
S. 94-97 | Note, unter Bücher-Auszügen gefunden. - | [1878] |
S. 97 bis Schluss, | Ms. IV; jedoch eingesprengt: | [1877] |
S. 105-107, | Stelle aus Ms. VIII; | [1877-1881] |
S. 110 u. 117, | Noten aus Ms. II. | [1868-1870] |
Zweiter Abschnitt. | ||
Anfang, S. 130—140 | ist Schluss von Ms. IV. — | [1877] |
Von hier an bis Schluss des Abschnitts S. 340 | alles aus Ms. II. | [1868-1870] |
Dritter Abschnitt. | ||
Kap. 18: (S. 341—349) | aus Ms. II. | [1868-1870] |
Kap. 19: I u. II (S. 350-383) | aus Ms. VIII. — | [1877-1881] |
[Kap. 19] III (S. 383-385) | aus Ms. II. | [1868-1870] |
Kap. 20: I (S. 386—389) | aus Ms. II, nur der Schlussabsatz aus Ms. VIII. | [1868-1870; 1877-1881] |
[Kap. 20] II (S. 389—92) | im Wesentlichen aus Ms. II. | [1868-1870] |
[Kap. 20] III, IV, V (S. 393—418) | aus Ms. VIII. | [1877-1881] |
[Kap. 20] VI, VII, VIII, IX (S. 418—434) | aus Ms. II. | [1868-1870] |
[Kap. 20] X, XI, XII (S. 435—480) | aus Ms. VIII. | [1877-1881] |
[Kap. 20] XIII (S. 480-489) | aus Ms. II. | [1868-1870] |
Kap. 21: (S. 489—526) | ganz aus. Ms. VIII. | [1877-1881] |
Anzeige und Vorankündigung im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 30. Juni 1865
"Am 9. November 1886 schreibt Engels an Nikolai Franzewitsch Danielson: "Die Besprechungen über Bd. II in der deutschen Presse waren außerordentlich stupide. Eine, von einem Dr. Groß in Wien, war ganz anständig, aber der Mann selbst ist ein Idiot. Eine andere von Prof. Lexis in Breslau ist in ihrer Art sehr geschickt, der Mann versteht das Buch ausgezeichnet und weiß, daß nichts dagegen zu sagen ist; aber er ist ein „Streber" und entpuppt sich daher als Vulgärökonom. Die Besprechung steht in Hildebrands „Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik", XI. Band, 1885, 5. Heft (5. Dez. 85)."
Literatur:
Karl Marx, Manuskripte zum zweiten Buch des "Kapitals" 1868 bis 1881, Mega2, Bd. II.11, Berlin, 2008
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, zweites Buch Redaktionsmanuskript von Friedrich Engels 1884/1885, Mega2, Bd. II.12, Berlin, 2005
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, zweiter Band, Hamburg 1885, Mega2, Bd. II.13, Berlin, 2008
R[udolf] Meyer, Der Emancipationskampf des vierten Standes, Berlin, 1874
Rolf Hecker, "Engels' Kritik am Rodbertus-Mythos im Vorwort zum zweiten Band des Kapitals", in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge 2008, S. 176
David Harvey, A Companion to Marx's Capital Volume 2, London, 2013