D A S K A P I T A L
Deutsche Originalausgabe / Verlag Otto Meissner
Das Kapital, Band II, 1903
1 Zweites Buch. Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Erster Abschnitt. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf.
123 Zweiter Abschnitt. Der Umschlag des Kapitals.
324 Dritter Abschnitt. Die Reproduktion und Cirkulation des gesellschaftlichen Gesammtkapitals.
3.
Druck: Hesse & Becker, Leipzig
Erschienen:
Interimseinband:
Preis:
Auflage: Exemplare
1.
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie Von Karl Marx. Zweiter Band Buch II: Der Cirkulationsprocess des Kapitals. Dritte Auflage Herausgegeben von Friedrich Engels. Das Recht der Uebersetzung ist vorbehalten. Hamburg Otto Meissners Verlag 1903.
XXVII, 500 S.
2.
I Titel
III Vorwort, Friedrich Engels, London, an Marx' Geburtstag, 5. Mai 1885
XXIII Zur zweiten Auflage, Friedrich Engels, London, 15. Juli 1893
[X]XIV Zusammenstellung der den einzelnen Manuskripten entlehnten Stellen
XXV Inhaltsverzeichnis
Nach dem Ende der Großen Depression hatte die goldene Zeit des Imperialismus begonnen. Trotz vorübergehender Überakkumulationskrisen wuchs die Wirtschaft rapide. In manchen Ländern verschmolzen Industrie- und Bankenkapital. Das Bürgertum feierte die Belle Époque.
Ende des 19. Jahrhunderts wurden rund um den Globus Arbeiterparteien gegründet. Mit Streiks und Kundgebungen forderten Arbeiterinnen und Arbeiter Arbeitszeitverkürzungen, Lohnerhöhungen und das allgemeine Wahlrecht. Bei den Reichtagswahlen im Jahr 1900 verdoppelten die deutschen Sozialdemokraten ihren Stimmenanteil auf 20 Prozent. Ein Teil der Arbeiterbewegung vertraute darauf, dass nunmehr die "Revolution in den Urnen" stattfinden würde. Oder dass sich die Arbeiterklasse dank verschiedener Reformen häuslich im Kapitalismus einrichten könnte.
1884 teilten europäische Regierungen bei der Kongokonferenz in Berlin die afrikanischen Kolonien unter sich auf. 1900 begann eine neue zyklische Wirtschaftskrise.
Die dritte Auflage des zweiten Bands von Das Kapital erschien nach Engels' Tod. Sie übernimmt den Text der zweiten Auflage.
Sie wurde, wie die im gleichen Jahr in derselben Druckerei hergestellte fünfte Auflage des ersten Bands, zu einem großen Teil oder vollständig neu gesetzt. Wie sich an den unterschiedlichen Zeilenumbrüchen von Fußnoten, an der Spaltenbreite einzelner Tabellen und der fehlerhaften Seitenzahl XIV = XXIV erkennen lässt.
Die Neuauflage trägt nicht der deutschen Rechtschreibreform von 1901 Rechnung, die "das th und das ph aus allen Wörtern deutschen Ursprungs beseitigt und ferner der Anwendung deutscher Lautbezeichnung, insbesondere des k und z statt des c, des sch statt des ch in den Fremdwörtern weitgehende Zugeständnisse gemacht hat" (Duden, Wörterbuch, S. V). Bis zum letzten Nachdruck 1922 verzichtete der Verlag auf eine Modernisierung der Schreibweise, die einen teureren Neusatz erfordert hätte. Bestenfalls änderte er das Titelblatt, im Buchtext blieb der "Prozeß" ein "Process".
Mit Neuauflagen behielt der Verlag Das Kapital ständig in seinem Katalog, machte aber kaum noch Werbung dafür. Er veröffentlichte zunehmend lokalhistorische Werke, Schulbücher, Fachliteratur und Kunstbücher.
Fußnote auf Seite 197 in der zweiten (oben) und dritten Auflage (unten) von Band zwei des Kapitals
Literatur:
Karl Marx, Manuskripte zum zweiten Buch des "Kapitals" 1868 bis 1881, Mega2, Bd. II.11, Berlin, 2008
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, zweites Buch Redaktionsmanuskript von Friedrich Engels 1884/1885, Mega2, Bd. II.12, Berlin, 2005
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, zweiter Band, Hamburg 1885, Mega2, Bd. II.13, Berlin, 2008
Konrad Duden, Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1902
David Harvey, A Companion to Marx's Capital Volume 2, London, 2013