Direkt zum Seiteninhalt

Das-Kapital-DIII1904 - DAS KAPITAL

D A S   K A P I T A L
Deutsche Originalausgabe / Verlag Otto Meissner
Das Kapital, Band III, 1904
1.
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie Von Karl Marx. Dritter Band, zweiter Theil. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Kapitel XXIX bis LII. Herausgegeben von Friedrich Engels. Zweite Auflage. Das Recht der Uebersetzung ist vorbehalten. Hamburg Otto Meissners Verlag 1904.
IV, 422 S.
2.
I Titel
III Inhaltsverzeichnis
1 Drittes Buch. Fünfter Abschnitt. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital (Fortsetzung)
153 Sechster Abschnitt. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente
349 Siebenter Abschnitt. Die Revenuen und ihre Quellen
3.
Druck: Hesse & Becker, Leipzig
Erschienen: 1904
1.
Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie Von Karl Marx. Dritter Band, erster Theil. Buch III: Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion Kapitel I bis XXVIII Herausgegeben von Friedrich Engels. Zweite Auflage. Das Recht der Uebersetzung ist vorbehalten. Hamburg Otto Meissners Verlag 1904.
XXVIII, 448 S.
2.
I Titel
III Vorwort, Friedrich Engels, London, 4. Oktober 1894
XXVI Druckfehler
XXVII Inhaltsverzeichnis
1 Drittes Buch. Der Gesammtprocess der kapitalistischen Produktion. Erster Abschnitt. Dier Verwandlung des Mehrwerths in Profit und der Rate des Mehrwerths in Profitrate
120 Zweiter Abschnitt Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit
191 Dritter Abschnitt. Gesetz des tendenziellen Falls der Profirate
250 Vierter Abschnitt. Verwandlung von Waarenkapital und Geldkapital in Waarenhandlungskapital und Geldhandlungskapital (kaufmännisches Kapital)
322 Fünfter Abschnitt. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital
3.
Druck: Hesse & Becker, Leipzig
Erschienen: 1904
Nach dem Ende der Großen Depression hatte die goldene Zeit des Imperialismus begonnen. Trotz vorübergehender Überakkumulationskrisen wuchs die Wirtschaft rapide. In manchen Ländern verschmolzen Industrie- und Bankenkapital. Das Bürgertum feierte die Belle Époque.
Ende des 19. Jahrhunderts wurden rund um den Globus Arbeiterparteien gegründet. Mit Streiks und Kundgebungen forderten Arbeiterinnen und Arbeiter Arbeitszeitverkürzungen, Lohnerhöhungen und das allgemeine Wahlrecht.
Bei den Reichtagswahlen im Jahr 1900 verdoppelten die deutschen Sozialdemokraten ihren Stimmenanteil auf 20 Prozent. Ein Teil der Arbeiterbewegung vertraute darauf, dass nunmehr die "Revolution in den Urnen" stattfinden würde. Oder dass sich die Arbeiterklasse dank verschiedener Reformen häuslich im Kapitalismus einrichten könnte. Doch 1900 begann eine neue zyklische Wirtschaftskrise.
Die zweite Auflage des drittens Bands von Das Kapital erschien neun Jahre nach dem Tod von Friedrich Engels. Sie war, zehn Jahre nach der Erstausgabe, ein Neusatz, wie der Vergleich der Fussnoten beispielsweise in Teil 1, S. 350 oder Teil 2, S. 389 zeigt. Er hält sich aber an die Vorlage von 1894, ohne die neue Rechtschreibungen von 1901 anzuwenden.
Mit Neuauflagen behielt der Verlag Otto Meissner Das Kapital ständig in seinem Katalog, machte aber kaum noch Werbung dafür.  Er veröffentlichte zunehmend lokalhistorische Werke, Schulbücher, Fachliteratur und Kunstbücher.
Literatur:
Karl Marx, Ökonomische Manuskripte 1863 - 1867 Teil 1, Mega2, Bd. II.4.1, Berlin, 1988
Karl Marx, Ökonomische Manuskripte 1863 - 1867 Teil 2, Mega2, Bd. II.4.2, Berlin, 1992
Karl Marx, Ökonomische Manuskripte 1863 - 1867 Teil 3, Mega2, Bd. II.4.3, Berlin, 2012
Karl Marx, Friedrich Engels, Manuskripte und redaktionelle Texte zum dritten Buch des "Kapitals" 1871 bis 1895, Mega2, Bd. II.14, Berlin, 2003
Karl Marx, Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie dritter Band Hamburg 1894, Mega2, Bd. II.15, Berlin, 2004
David Harvey, A Companion to Marx's Capital Volume 2, London, 2013
Alle Dokumente Karl Marx Library Luxembourg. © Romain Hilgert 2017 - 2025
Zurück zum Seiteninhalt