D A S K A P I T A L
Deutsche Originalausgabe / Deutsche Originalausgabe
Zur Kritik der Politiſchen Oekonomie, 1859
1.
Zur Kritik der Politiſchen Oekonomie von Karl Marx. Erſtes Heft. Berlin. Verlag von Franz Duncker. (W. Beſſer's Verlagshandlung.) 1859.
VIII, 170 S. in-8°
2.
-I Titel
I Erſtes Buch. Vom Kapital.
III Vorwort.
1 Inhalt des erſten Hefts.
2 Druckfehler-Verzeichniß.
3 Abschnitt I. Das Kapital im Allgemeinen. Erſtes Kapitel. Die Waare
29 A. Hiſtoriſches zur Analyſe der Waare.
41 Zweites Kapitel. Das Geld oder die einfache Cirkulation.
42 1) Maaß der Werthe.
53 B. Theorieen von der Maaßeinheit des Geldes.
64 2) Cirkulationsmittel.
65 a) Die Metamorphoſe der Waaren.
76 b) Der Umlauf des Geldes.
86 c) Die Münze. Das Werthzeichen.
101 3) Geld.
104 a) Schatzbildung.
117 b) Zahlungsmittel.
129 c) Weltgeld.
133 4) Die edlen Metalle.
138 C. Theorieen über Cirkulationsmittel und Geld.
3.
Druck: Duncker & Weibling. Berlin
Erschienen als erstes Heft im Juni 1859, nicht fortgesetzt
Interimseinband: Ordinär in grauem Papierumschlag broschiert
Preis: 1 Taler
Auflage: 1 000 Exemplare (MEW 13, S. 728, Rubel, Bibliographie, 1956)
Keine zehn Jahre nach der Revolution von 1848 und der anschließenden Restauration, die Marx ins englische Exil trieb, stürzte 1857 der neue Industriekapitalismus der Eisenbahnen, Dampfschiffe und Stahlwerke, der Aktiengesellschaften, Geld- und Kapitalmärkte in zyklische Konjunkturkrise. Sie ergriff die USA, Europa und die Kolonien. Sie führte zu Konkursen, Arbeitslosigkeit und Lohnsenkungen.
Marx hoffte, dass die seit Jahren erwartete Krise zu einer neuen Revolution führte. Um theoretisch auf der Höhe der Zeit zu sein, beeilte er sich, seine Überlegungen zur Ökonomie zu ordnen.
Von 1850 bis 1853 hatte er im Lesesaal der British Library die Klassiker der Ökonomie studiert und 24 "Londoner Hefte" mit Exzerpten gefüllt.
So entwickelte sich sein Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge seit der Misère de la Philosophie, dem Manifest der Kommunistischen Partei und Lohnarbeit und Kapital weiter.
Von Oktober 1857 bis Mai 1858 schrieb er ein erstes Manuskript in sieben Heften ohne Titel und eine Einleitung. Der Text war nicht zur Veröffentlichung bestimmt.
Der Text wurde erst 1939 bis 1941 in Moskau veröffentlicht. Kriegsbedingt blieb er außerhalb der Sowjetunion bis in die Fünfzigerjahre unbekannt.
Der Titel Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf) erinnert an die "Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie" von Friedrich Engels (1844). Die Herausgeber konstruierten den Titel 1939 aus Erwähnungen in Marxens Briefen.
Grundrisse | Zur Kritik | ||||||
Heft | verfasst von | bis | Inhalt | Seite | Urtext Seite | 1. Heft Seite | |
M | 8.1857 | A.) Einleitung I.) Production, Consumtion, Distribution, Austausch. (Circulation.) 1. Production. 2) Das allgemeine Verhältniß der Production zu Distribution, Austausch, Consumtion. c1) Austausch endlich und Circulation. 3) Die Methode der politischen Oekonomie. 4) Production. Productionsmittel und Productionsverhältnisse. Productionsverhältnisse und Verkehrsverhältnisse. Staats- und Bewußtseinsformen im Verhältniß zu den Productions- und Verkehrsverhältnissen. Rechtsverhältnisse. Familienverhältnisse. | 1 513 14 21 | 3 | |||
I | 10.1857 | 11.1857 | II.) Das Kapitel vom Geld. Alfred Darimon: De la Réforme des Banques. Paris 1856. I. [Entstehung und Wesen des Geldes] [Die edlen Metalle als Träger des Geldverhältnisses] a) Gold und Silber im Verhältniß zu den andren Metallen b) Schwankungen des Werthverhältnisses zwischen den verschiedenen Metallen. [Der Umlauf des Geldes] a) [Das Geld als Maß der Werthe] b) [Das Geld als Zirkulationsmittel] c) Das Geld als materieller Repräsentant des Reichthums (Aufhäufen des Geldes; vorher noch das Geld als die allgemeine Materie der Contracte etc.) | 1 12 28 28 31 34 34 37 41 | B' 1 B' 13 B' 15 B' 16 C ? B' 1 | 133 42 64 101 | |
II | 11.1857 | [III.) Das Kapitel vom Kapital. Erster Abschnitt: Der Produktionsprozeß des Kapitals] Das Capitel vom Geld als Capital [Verwandlung von Geld in Kapital] 1) Die Circulation und der aus der Circulation herkommende Tauschwerth die Voraussetzung des Capitals. 2) Der aus der Circulation herkommende Tauschwerth sich ihr voraussetzend, sich in ihr erhaltend und vervielfältigend vermittelst der Arbeit. [Austausch zwischen Kapital und Arbeit] | 8 16 18 22 | B'' 4 | |||
III | 29.11.1857 | 12.1857 | [Arbeitsprozeß und Verwertungsprozeß] [Absoluter und relativer Mehrwert] [Mehrwert und Profit] | 13 31 43 | |||
IV | 12.1857 | 22.1.1858 | [Zweiter Abschnitt: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals. Reproduktion und Akkumulation des Kapitals] January. (1858) [Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen] | 15 24 50 | |||
V | 22.1.1857 | 2.1858 | [Kreislauf des Kapitals] [Theorien über Mehrwert und Profit] | 16 32 | |||
VI | 2.1858 | [Fixes und zirkulierendes Kapital] [Fixes Kapital und Entwicklung der Produktivkräfte der Gesellschaft] | 19 43 | ||||
VII | 2.1.1858 | 5.1858 | [Maschinenfragment] [Zirkulation und Reproduktion des fixen und des zirkulierenden Kapitals] Dritten Abschnitt. Das Capital als Frucht bringend. Zins. Profit. (Productionskosten etc) [Ergänzungen zu den Kapiteln vom Geld und vom Kapital] [Geld als Maß der Werte] [Geld als Zirkulationsmittel und als selbständiger Wert] [Maschinerie und Profit] [Entfremdung] [Vermischtes] 1) Werth. Gold-weighing Machines. | 3 6 15 25 29 34 39 44 44 63 64 | C ? B' 1 C ? | 42 64 3 |
Auf dieser Grundlage plante Marx ein für die Veröffentlichung bestimmtes wissenschaftliches Werk zur Kritik der herrschenden ökonomischen Kategorien. Am 2. April 1858 schrieb er Friedrich Engels, dass sein Werk sechs Bücher umfassen sollte: „Folgendes ist short outline of the first part. D. ganze Scheisse soll zerfallen in 6 Bücher. 1) Vom Capital. 2) Grundeigenthum. 3) Lohnarbeit. 4) Staat. 5) Internationaler Handel. 6) Weltmarkt.“
Im Sommer 1858 begann Marx dann mit der Niederschrift von Zur Kritik der Politiſchen Oekonomie, dem ersten Versuch zu Das Kapital. "Mein Zweck ist d. Sache in Heften herauszugeben, da ich weder Zeit noch Mittel sie ruhig ganz auszuarbeiten. Die erste Form mag der Form schaden. Zur Verbesserung jedenfalls besser", schrieb er am 22. Februar 1858 an Friedrich Engels.
Grundlage des ersten Heftes von Zur Kritik der politiſchen Oekonomie sind das erste Heft der Grundrisse mit dem "Kapitel vom Geld", der erste Abschnitt des zweiten Heftes mit dem "Kapitel vom Kapital" und das siebte Heft mit verschiedenen Zusätzen.
Marx arbeitete unter schwierigsten Bedingungen: "Während der Frühl. u. Sommermonate war ich fortwährend Leberkrank u. fand nur mit Mühe die Zeit für die nothwendige Arbeit", schrieb er am 1. Februar 1859 an Joseph Weydemeyer. "Da meine Frau selbst kein Weihnachtsfest den Kindern bereiten kann, statt dessen von allen Seiten mit Mahnzetteln gehudelt ist u. dabei Mscpt schreibt u. dazwischen nach der Stadt in die Pfandhäuser laufen muß, ist die Stimmung außerordentlich düster", schrieb er am 11. Dezember 1858 an Friedrich Engels.
In drei Heften, C, B' und B'', schrieb Marx eine Urfassung nieder. (Heft C mit dem Anfang des Manuskripts ist verschollen.) Sollte das erste Heft im April 1858 über das "Capital" abstrakt mit dem Kapitel "Werth" beginnen, so hieß es im Februar 1859 konkreter: "Erstes Capitel: Die Waare". Mit der Urfassung unzufrieden, überarbeite er sie für die Reinschrift durch Ehefrau Jenny Marx. Bei der Niederschrift waren die Anfangskapitel länger als geplant geworden. Deshalb schrieb Marx am 14. Januar 1859 an Engels: "Das Mscpt ist about 12 Druckbogen (3 Hefte), u. - falle nur nicht um - obgleich sein Titel: 'Das Capital im Allgemeinen', enthalten diese Hefte noch Nichts vom Capital, sondern nur die zwei Capitel 1) Waare, 2) Geld od. die einfache Circulation."
Die "allgemeine Einleitung, die ich hingeworfen hatte, unterdrücke ich", schreibt er im Vorwort Zur Kritik der Politiſchen Oekonomie (S. III).
Ferdinand Lassalle vermittelte den Kontakt zu dem Berliner Verleger Franz Duncker und handelte für Marx ein Honorar von 187 Taler aus. Am 26. Januar 1859 schickte Marx das Manuskript an den Verleger und am 23. Februar 1859 das Vorwort. Am Dienstag, dem 7. Juni 1859 schreibt Marx an Engels: "Die Scheisse wird diese Woche in Berlin ausgegeben, ich meine Heft I." Das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel meldet das Erscheinen am 27. Juni 1859.
Im Vorwort Zur Kritik der Politiſchen Oekonomie. Erstes Heft erzählt Marx seinen intellektuellen Werdegang und resümiert seine materialistische Geschichtsauffassung: "Es ist ist nicht das Bewußstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt" (S. V). "Eine Gesellschaftsformation geht nie unter, bevor alle Produktivkräfte entwickelt sind [...] Daher stellt sich die Menschheit immer nur Aufgaben, die sie lösen kann" (S. VI). Das Heft enthält die Kapitel „Die Waare“ und „Das Geld oder die einfache Circulation“.
Er beschreibt den Gebrauchswert der Waren und ihren in menschlicher Arbeit geschaffenen Tauschwert. So kommt er zum Geld als allgemeinem Äquivalent im Austausch. Die theoriegeschichtlichen Einschübe übernahm er nicht im ersten Band von Das Kapital, sondern hob sie für einen vierten Band auf, die erst ab 1905 veröffentlichten Theorien über den Mehrwert.
Heft 2 von Zur Kritik der Politiſchen Oekonomie sollte laut einem Planentwurf (Mega2, II.2, S. 256-263) enthalten:
[Drittes Kapitel. Der] "Productionsprocess des Capitals"
[Viertes Kapitel. Der] "Circulationsprocess des Capitals"
[Fünftes Kapitel.] "Capital und Profit".
Nach "Abschnitt I. Das Kapital im Allgemeinen" waren noch Hefte geplant über:
[Abschnitt II.] "Die Concurrenz"
[Abschnitt III.] "Credit"
[Abschnitt IV.] "Das Actiencapital"
(Brief an Engels 2.4.1858).
Heft zwei und die folgenden sind nie erschienen.
Der Verlegersohn Franz Duncker (1822-1888) studierte Philosophie und Geschichte. In der Revolution von 1848 war er Hauptmann der Berliner Bürgerwehr. 1849 gründete er die Urwähler-Zeitung, später Volks-Zeitung. Von 1855 bis 1877 war er Inhaber der Besserschen Verlagsbuchhandlung. Er veröffentlichte Werke von Ferdinand Lassalle und Fiedrich Engels' Po und Rhein. Er gründetet 1859 den Deutschen Nationalverein mit und war Mitbegründer und von 1862 bis 1877 Abgeordneter der liberalen Fortschrittspartei im preussischen Abgeordnetenhaus und von 1867 bis 1877 im Reichstag. Er war 1869 Mitbegründer der Hirsch-Dunckerschen Gewerkvereine und 1873 des Vereins für Socialpolitik.
Ankündigung aus dem Börsenblatt für den deutschen Buchhandel vom 27. Juni 1859
Das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel berichtete am 27. Juni 1859 von der Neuerscheinung. Sie zählte zu den am 22. und 23. Juni 1859 in Leipzig eingetroffenen Büchern.
In seiner Rubrik über Buchbesprechungen meldete das Börsenblatt für den deutschen Buchhandels am 9. September 1859 eine Rezension in den "Hamb. Nachrichten 188", am 2. Dezember 1859 in "D. Arbeitgeber 159" und am 17. Februar 1860 im "Abendbl. z. N. Münch. Ztg. 1859. 283". Weitere Rezensionen standen im Literarischen Zentralblatt für Deutschland vom 3. Dezember 1859 und im Bremer Handelsblatt vom 17. Dezember 1859.
Die Rezensenten nannten die Schrift nicht uninteressant, die Geldtheorie lehne sich an die rezenten Arbeiten Thomas Tookes (1774-1858) an. Sie beanstandeten vor allem die "dialektische" und polemische Form.
Friedrich Engels widmete dem Heft zwei Artikel in Das Volk vom 6. und 20. August 1859. Vor dem Erscheinen des dritten Beitrags, der "auf den ökonomischen Inhalt" eingehen sollte, wurde die Zeitung eingestellt.
Erste Rezension, auf der Titelseite der Hamburger Nachrichten vom 10. August 1859
Karl Kautsky besorgte 1897 eine Neuausgabe, die er 1907 um Marxens Entwurf einer "Einleitung" aus den Grundrissen vermehrte. Sie erschien bis 1930 in elf Auflagen.
Eine "Volksausgabe" des Moskauer Marx-Engels-Lenin-Instituts mit mehreren Anhängen und Registern musste nach der Machtübertragung an Hitler in Oslo gedruckt werden und 1934 im Züricher Ring-Verlag erscheinen. Ab 1947 legte der Ostberliner Dietz-Verlag sie bis 1974 neun Mal auf.
Eine russische Übersetzung erschien 1896, eine französische 1899, eine amerikanische 1904 und eine italienische 1914. Bekannt blieb Zur Kritik der politischen Oekonomie hauptsächlich durch prägnante Passagen der Einleitung.
Anzeige im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel vom 10. August 1859
Karl Marx, Kritik der politischen Oekonomie, Manuskriptfragment Urtext, 1858
Zweites Kapitel. Das Geld. [Heft B' 1]
2. Das Geld als Zahlungsmittel. B' 1
3) Das Geld als internationales Zahlungs- und Kaufmittel, als Weltmünze. B' 3
4) Die edlen Metalle als Träger des Geldverhältnisses. B' 13
5) Erscheinung des Appropriationsgesetzes in der einfachen Circulation. B' 17
6) Uebergang zum Capital. B'' 4
Drittes Capitel. Das Capital. [Heft B'' 16]
A. Productionsproceß des Capitals. B'' 16'
1) Verwandlung des Geldes in Capital. B'' 16
Productive und Unproductive Arbeit. B'' 20
Unveränderlicher Werth des Gelds. B'' Umschlag
Geld als Geld. (Weltmünze etc.) B'' Umschlag
Karl Marx, Zur Kritik der politischen Oekonomie, 1859
Titel -1
Erstes Buch. Vom Kapital I
Vorwort III
Inhalt des ersten Hefts 1
Abschnitt I. Das Kapital im Allgemeinen
Erstes Kapitel. Die Waare 3
A. Historisches zur Analyse der Waare 29
Zweites Kapitel. Das Geld oder die einfache Cirkulation 41
1) Maaß der Werthe 42
B. Theorien von der Maaßeinheit des Geldes 53
2) Cirkulationsmittel 64
a. Die Metamorphose der Waaren 65
b. Der Umlauf des Geldes 76
c. Die Münze. Das Werthzeichen 86
3) Geld
a. Schatzbildung 104
b. Zahlungsmittel 117
c. Weltgeld 129
4) Die edlen Metalle 133
C. Theorien über Cirkulationsmittel und Geld 138
Literatur:
D. B. Rjazanov, "Siebzig Jahre 'Zur Kritik der politischen Ökonomie'", in: Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, Bd. XV, 1930, S. 1-32
Э.В. Ильенков, Некоторые вопросы материалистической диалектики в работе К. Маркса «К критике политической экономии», Москва, 1953 (Диссертация)
Karl Marx, Ökonomische Manuskripte und Schriften 1858-1861, Mega2, Bd. II.2, Berlin, 1980