Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, Neue Folge

----------------------------------------------

 

 

Mit dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik hörten 1990 auch die von der Marx-Engels-Abteilung des Instituts für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands herausgegebenen „Beiträge zur Marx-Engels-Forschung“ auf. Bereits 1991 folgte im 1959 in Westberlin zur Erneuerung linker Theorie gegründeten Argument-Verlag der erste Jahrgang der „Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, Neue Folge“. Herausgeber und Redaktion waren Carl-Erich Vollgraf, Richard Sperl und Rolf Hecker.

 

 

Die neue Folge sollte, „inspiriert durch die Ansprüche der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), das Werk von Marx und Engels kritisch rekonstruieren“. Verzichten wollte sie auf den „common sense der bisherigen ‚Beiträge‘, die permanente Vervollkommnung der Marxschen Theorie zu erklären, ohne in gleichem Maße ihre Unvollendetheit zu reklamieren“ („Beiträge zur Marx-Engels-Forschung, Neue Folge 1991“, S. 3).

 

 

Zwischen 1997 und 2012 erschienen fünf Sonderbände, die sich mit den Pionieren der Marx-Engels-Edition in der Sowjetunion und der DDR beschäftigten.

 

 

Studien zum Werk von Marx und Engels 1991

Editorial

S. 3

Anneliese Griese/Gerd Pawelzig: Karl Marx, Friedrich Engels und die “widersinnige und widernatürliche Vorstellung” von einem Gegensatz zwischen Mensch und Natur

S. 5

François Melis: Autorschaftsfragen in neuen Dimensionen. Beiträge und redaktionelle Tätigkeit von Marx und Engels in der “Neuen Rheinischen Zeitung”

S. 21

Ute Emmrich/Hanno Strauß: Die publizistische Tätigkeit von Marx und Engels im Jahre 1855

S. 33

Karl-Heinz Leidigkeit/Willi Tonn: Die Streitschrift “Herr Vogt” und die Geschichte der polnischen Frage in Exzerpten und Notizen von Marx

S. 50

Rolf Dlubek/Monika Steinke: Ein Prüffeld für Marx’ Rolle als Politiker

S. 58

Hans-Dieter Krause/Renate Merkel: Zu einigen Aspekten in Engels’ Schriften der späten achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts

S. 70

Peer Kösling: Die Sicht auf Engels’ “Einleitung zu Marx’ ‘Klassenkämpfen in Frankreich 1848 bis 1850′” – ein Prüfstein für den akademischen, historisch-kritischen Charakter des Bandes I/32 der MEGA

S. 79

Klaus-Dieter Block/Rolf Hecker: Das “Book of the Crisis of 1857″ von Karl Marx

S. 89

Izumi Omura: Welche Marxschen Hinweise bzw. Anweisungen benutzte Engels bei seiner Vorbereitung zur 3. deutschen Auflage des ersten Bandes des “Kapitals”? Zu deren Wiedergabe im MEGA-Band II/8

S. 103

Überlegungen von Hecker, Kopf, Vollgraf zum Artikel von I. Omura

S. 112

Manfred Müller: Über Marx’ Entwurf des dritten Buches des “Kapitals”

S. 119

Jürgen Jungnickel: Bemerkungen zu den von Engels vorgenommenen Veränderungen am Marxschen Manuskript zum dritten Band des “Kapitals”

S. 130

Michael Heinrich: Zur systematischen Bedeutung der Kredittheorie im Originalmanuskript des dritten “Kapital”-Bandes

S. 139

Richard Sperl: Zu einigen theoretisch-methodischen Grundsatzfragen der MEGA-Editionsrichtlinien

S. 144

Rüdiger Eckert: Manuskriptgestaltung der MEGA mit WordStar 5.5. Ein Diskussionsmaterial

S. 166

Thomas Pohle: Arbeit mit Datenbanken in der MEGA-Edition. Ein Mittel zur Effektivierung der Editionsarbeit

S. 182

Berichte

Carl-Erich Vollgraf: Zuerst die Nr. 349 im Vereinsregister – dann unbekannt; zunächst wohlbetucht, dann auf Spenden aus: Das launische Schicksal des Vereins “MEGA-STIFTUNG Berlin e.V.” im deutschen Einigungsprozeß

S. 192

Rolf Hecker/ Jürgen Jungnickel: Wissenschaftliches Kolloquium zum Originalmanuskript des 3. Buches des “Kapitals”

S. 200

Eike Kopf: MEGA-Edition in Erfurt und Mühlhausen

S. 206

Naoki Hashimoto: Bericht über die Arbeitsgemeinschaft der Marx-Engels-Forscher in Japan

S. 210

Johannes Skambraks / Zuo Haixian: Zur Marx-Engels-Forschung in China

S. 219

Zur Kritik und Geschichte der MEGA 1992

Editorial

S. 3

Carl-Erich Vollgraf: Die Kommentierung – Achillesferse der zweiten MEGA?

S. 5

Richard Sperl: Das Vollständigkeitsprinzip der MEGA – editorischer Gigantismus?

S. 21

Jürgen Jungnickel: Einige Bemerkungen zu den Registern in der MEGA

S. 34

Rolf Dlubek: Frühe Initiativen zur Vorbereitung einer neuen MEGA (1955-1958)

S. 43

Martin Hundt: Gedanken zur bisherigen Geschichte der MEGA

S. 56

Anneliese Griese: Ludwig Feuerbach und die naturwissenschaftlichen Studien von Karl Marx und Friedrich Engels

S. 67

Peter Jäckel: Unterschiedliche philosophische Zugänge zu den Naturwissenschaften bei Lange, Dietzgen und Marx. Folge 1: Friedrich Albert Lange

S. 77

Michael Heinrich: Kritik und Moral. Zur Diskussion um die normativen Grundlagen der Kritik der politischen Ökonomie

S. 87

Klaus-Dieter Block: Zur Bedeutung des Manuskripts 1861-1863 für die Vervollkommung der Außenhandelstheorie von Marx

S. 100

Carl-Erich Vollgraf: Ein “Handgemenge” im Vorfeld des “Anti-Dühring”

S. 109

Eike Kopf: Wann verfaßte Marx seine letzte ökonomische Arbeit?

S. 124

Robert A. Fenn: A Next to Final Word on Samuel Bailey and the “Observations on Certain Verbal Disputes in Political Economy”

S. 127

Tanenori Soejima: N. I. Sieber und das Marxsche Nachwort zur 2. deutschen Auflage des 1. Bandes des “Kapitals”

S. 130

Izumi Omura: Die Widmungsexemplare des ersten Bandes des “Kapitals” in Japan

S. 133

Manfred Schöncke: Neuaufgefundene Lebenszeugnisse über Karl Marx

S. 135

François Melis: Bemühungen um den Erhalt der “Neuen Rheinischen Zeitung”. Eine Dokumentation

S. 154

“Neues Wörterbuch des Marxismus” Workshop: Bericht (Rolf Hecker)

S. 173

Analyse/Synthese (Veikko Pietilae)

S. 180

Bewußtsein (Wolfgang Fritz Haug)

S. 186

Frauenarbeitslosigkeit (Barbara Ketelhut)

S. 195

Marx-Engels-Forschung im historischen Spannungsfeld 1993

Editorial

S. 2

Jakov Rokitjanskij: Das tragische Schicksal von David Borisovič Rjazanov

S. 3

Rolf Hecker: Hans Stein – wissenschaftlicher Mitarbeiter und Korrespondent des Moskauer Marx-Engels-Instituts (1925 – 1929) Teil I Zur Mitarbeit an der MEGA

S. 17

Rolf Dlubek: Tatsachen und Dokumente aus einem unbekannten Abschnitt der Vorgeschichte der MEGA (1961-1965)

S. 41

Martin Hundt: Einige Besonderheiten der Entwicklung des Begriffs “Marxsches Werk”

S. 64

Carl-Erich Vollgraf: Nochmals zur Kommentierung in der zweiten MEGA. Fallstudien

S. 69

Manfred Schöncke: Notizen zur Edition des Briefwechsels in der MEGA

S. 82

Robert A. Fenn: Kann man “texttreu” sein, wenn der Text nicht treu ist? Reflections on the Editing of Marx’s Articles in the New-York Tribune

S. 94

Vitali Vygodski: Überlegungen zu einigen Dogmen der Marx-Interpretation

S. 107

Dieter Riedel: “wie Hegel das richtig gesagt hat”

S. 122

Carl-Erich Vollgraf: Eine Frage wie sie nur die MEGA stellen kann: Wäre eine neuerliche Edition von Engels’ Disposition “Die Börse” in bisheriger Weise haltbar?

S. 149

Sadao Ohno: Marx’ Hauptmanuskript zum 3. Band des “Kapitals” und “Die Verwandlung des Wertes in den Produktionspreis”

S. 166

Jürgen Jungnickel: Marx’ Auffassung über den “historischen Beruf” des Proletariats in den vorbereitenden Manuskripten zum “Kapital”

S. 177

Yoshio Miyake: Marx’ ökonomisches Manuskript von 1861-1863 und die Probleme seiner Edition im MEGA-Band II/3

S. 187

Peter Jäckel: Unterschiedliche philosophische Zugänge zu den Naturwissenschaften bei Lange, Dietzgen und Marx. Folge 2: Joseph Dietzgen

S. 199

Jürgen Jungnickel: Hans-Peter Müller: Karl Marx über Maschinerie, Kapital und industrielle Revolution. Exzerpte und Manuskriptentwürfe 1851-1861, Westdeutscher Verlag, Opladen 1992, 434 S. (Rezension)

S. 208

Quellen und Grenzen von Marx’ Wissenschaftsverständnis 1994

Editorial

S. 3

Dieter Riedel: “Hegel. … Bedürfnis, Arbeit”. Differenzen im Hegelverständnis von Marx und Engels

S. 5

Akira Miyakawa: Zur Geschichte der Theorie des gesamtgesellschaftlichen Reproduktionsprozesses – F. Quesnay, A. Smith, K. Marx

S. 32

Wolfgang Jahn: Marx und die Gruppe der “Arbeitsgeldtheoretiker” innerhalb der sog. ricardianischen Sozialisten

S. 43

Günter Rudolph: Kritische Marx-Rezeption bei Ferdinand Tönnies (1855-1936), dem Begründer der Soziologie in Deutschland

S. 55

Anneliese Griese: Ist das Wissenschaftsverständnis des vorigen Jahrhunderts eine Grenze der theoretischen Anschauungen von Marx?

S. 73

Peter Jäckel: Unterschiedliche philosophische Zugänge zu den Naturwissenschaften bei Lange, Dietzgen und Marx. Folge 3: Karl Marx

S. 80

Carl-Erich Vollgraf: Marx auf der Flucht vor dem Kapital?

S. 89

Jürgen Jungnickel: Einige Bemerkungen zum Zusammenhang von Naturwissenschaften und Kritik der politischen Ökonomie bei Karl Marx

S. 94

Paola Foraboschi: The Ethnological Notebooks of Karl Marx. Some remarks

S. 101

W.F. Drischler: Marx’s Best Polemic: Russo-Napoleonism and the Italien Question in Herr Vogt

S. 110

Walter Schmidt: Über Entwicklung und Inhalt des Parteibegriffs von Marx und Engels. Kritisches und Selbstkritisches zu seiner Interpretation

S. 117

Gerd Callesen: Engels’ Korrespondenz mit dänischen Sozialisten (1885-1893)

S. 134

Ljudmilla Vasina: I. I. Rubin – Marxforscher und Politökonom

S. 144

Rolf Hecker: Hans Stein – wissenschaftlicher Mitarbeiter und Korrespondent des Moskauer Marx-Engels-Instituts (1925 – 1929). Teil II Die Entdeckung von unbekannten Marx-Dokumenten

S. 150

Renate Schumacher: Hans Stein – “mit allen Wassern der Dialektik gekocht”. Mitarbeiter der Westdeutschen Rundfunk AG (1927-1933)

S. 174

Golda Fröhlich: Bericht über die Liquidation des Marx-Engels-Verlages (1934)

S. 190

Paul Weller: Zur Edition der Exzerpte in der MEGA (1935)

S. 200

Tadashi Shibuya/Izumi Omura: Zur Zeugenbeschreibung des Marxschen Notizbuches von 1844-1847

S. 208

Michael Heinrich: Über die Reihenfolge der Entstehung von Buch II und der ersten drei Kapitel von Buch III des ökonomischen Manuskripts 1863-65

S. 214

Irina Osobova: Wie ist der Vertrag zwischen Meißner und Marx über die Herausgabe des “Kapitals” zu datieren? Eine Anmerkung zu MEGA II/5

S. 218

Wolfgang Fritz Haug: Der verlorene Buchstabe. Eine Forschungsnotiz zum “Kapital” und seiner Rezeption

S. 222

Werner Krause: Aspekte von Werner Sombarts Rezeption des III. Bandes des “Kapitals”

S. 227

Galina Ivanova: Wer übersetzte Marx’ “The civil war in France” ins Französische? Eine Anmerkung zu MEGA I/22

S. 232

Peer Kösling: Ist Engels der Autor der Mitteilung im “Vorwärts” (1894) über den III. Band des “Kapitals”?

S. 235

Manfred Schöncke: “Ein fröhliches Jahr in Bonn”? Was wir über Karl Marx’ erstes Studienjahr wissen

S. 239

Heinrich Gemkow: Eine wiederentdeckte Erinnerung an Friedrich Engels

S. 256

Engels’ Druckfassung versus Marx’ Manuskripte zum III. Buch des “Kapital” 1995

Editorial

S. 3

Diethard Behrens: Ein Kommentar zum MEGA-Band II/4.2

S. 5

Jürgen Jungnickel / Carl-Erich Vollgraf: Engels’ Redaktionsunterlagen zu Marx’ Manuskript von 1864/65, das 1894 als Buch III des “Kapitals” erschien

S. 27

Larisa Mis’kevic: Zur Textanordnung der Marxschen Manuskripte zu Buch III des “Kapitals” in MEGA II/4.3

S. 49

Kikuji Tanaka: Zum theoretischen Zusammenhang der zu Buch III des “Kapitals” gehörenden Manuskripte

S. 55

Bertell Ollman: Some Questions for Critics of Engels’ Edition of Capital

S. 58

Hans-Georg Backhaus / Helmut Reichelt: Wie ist der Wertbegriff in der Ökonomie zu konzipieren?

S. 60

Hans-Georg Bensch: Tendenzieller Fall der Profitrate und organische Zusammensetzung des Kapitals

S. 95

Frank Kuhne: Durchschnittsprofitrate und Konstruktion der Totalität

S. 109

Joachim Bischoff / Fritz Fiehler / Hasko Hüning u.a.: Annäherung an einen Torso. Zum Verhältnis von allgemeinen Bewegungsgesetzen, Akkumulation von Geldkapital und Kreditsystem im 5. Kapitel des 3. Bandes des “Kapital”

S. 119

Michael Heinrich: Gibt es eine Marxsche Krisentheorie? Die Entwicklung der Semantik von “Krise” in den verschiedenen Entwürfen zu einer Kritik der politischen Ökonomie

S. 130

Takahisa Oishi: Ricardo’s Value Theory Re-examined: Marx VS. Ricardo on Value

S. 151

Dieter Riedel: “Beziehungen, Verhältnisse” Spuren einer Leibnizlektüre von Marx

S. 166

Rolf Hecker: Das Kapital-Seminar in Tokio, November 1994. Konferenzbericht

S. 185

Gerd Pawelzig: Wie gut kann Weltanschauung ohne Naturanschauung sein?

S. 190

Ludmila Vasina: Replik auf Shibuya/Omura: Marx’ Notizbuch von 1844/47 und seine Edition im MEGA-Band IV/3

S. 195

Wladislaw Hedeler: Die Verbreitung der Werke von Friedrich Engels im Spiegel der russischen Zensur 1882-1916. Ein Beitrag zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte

S. 203

Kyrill Anderson / Juri Amiantov: Die Sammlungen des Russischen Zentrums zur Aufbewahrung und Erforschung von Dokumenten zur Neuesten Geschichte

S. 215

Geschichte und materialistische Geschichtstheorie bei Marx. 1996

Wolfgang Bialas: Deutungskämpfe um die Marxschen Frühschriften. Eine ostdeutsche Retrospektive

S. 5

Peter von Oertzen: Thesen zu Marx

S. 5

Thomas Seidl: Materialistische Geschichtstheorie – Ein Problemaufriß

S. 13

Thomas Lutz Schweier: Geschichtliche Reflexion bei Marx. Thesen zu seinem Geschichtsverständnis

S. 35

Christoph Lieber / Axel Otto: Marx – ein Geschichtsphilosoph? Thesen zu einem fortdauernden Ärgernis in der Kritik der Politischen Ökonomie

S. 53

Michael Heinrich: Geschichtsphilosophie bei Marx

S. 62

Helmut Reichelt: Warum hat Marx seine dialektische Methode versteckt?

S. 73

Peter Keiler: Was bedeutet „Vergegenständlichung“ bei Feuerbach und Marx?

S. 111

Frank Kuhne: „Automatisches Subjekt“ und lebendige Subjekte. Zur Begründung der Kritik der heteronomen Bestimmtheit der Gesellschaft bei Marx

S. 134

Danga Vileisis: Engels‘ Rolle im „unglücklichen Verhältnis“ zwischen Marxismus und Feminismus. Geschlechterhierarchie und Herrschaft in den vorkapitalistischen Gesellschaften bei Marx und Engels

S. 149

William Frederick Drischler: Marxist State Theory Without Russenhass?

S. 180

Teinosuke Otani: Überlegungen zur langerwarteten Veröffentlichung des Marxschen Originals zum dritten Buch des Kapital

S. 209

Kornelia Hafner/Heinz Itkowiak: Geschichte und Geschichtsphilosophie bei Marx. Tagungsbericht

S. 222

Diethard Behrens: Bericht über den „Congrès Marx International“, Universités Sorbonne, Nanterre, 28. bis 30. September 1995

S. 232

Marx und Engels. Konvergenzen – Divergenzen 1997

Editorial

S. 3

Wolfgang Bialas: Deutungskämpfe um die Marxschen Frühschriften. Eine ostdeutsche Retrospektive

S. 5

Peter von Oertzen: Thesen zu Marx

S. 5

Thomas Seidl: Materialistische Geschichtstheorie – Ein Problemaufriß

S. 13

Thomas Lutz Schweier: Geschichtliche Reflexion bei Marx. Thesen zu seinem Geschichtsverständnis

S. 35

Christoph Lieber / Axel Otto: Marx – ein Geschichtsphilosoph? Thesen zu einem fortdauernden Ärgernis in der Kritik der Politischen Ökonomie

S. 53

Michael Heinrich: Geschichtsphilosophie bei Marx

S. 62

Helmut Reichelt: Warum hat Marx seine dialektische Methode versteckt?

S. 73

Peter Keiler: Was bedeutet “Vergegenständlichung” bei Feuerbach und Marx?

S. 111

Frank Kuhne: “Automatisches Subjekt” und lebendige Subjekte. Zur Begründung der Kritik der heteronomen Bestimmtheit der Gesellschaft bei Marx

S. 134

Danga Vileisis: Engels’ Rolle im “unglücklichen Verhältnis” zwischen Marxismus und Feminismus. Geschlechterhierarchie und Herrschaft in den vorkapitalistischen Gesellschaften bei Marx und Engels

S. 149

William Frederick Drischler: Marxist State Theory Without Russenhass?

S. 180

Teinosuke Otani: Überlegungen zur langerwarteten Veröffentlichung des Marxschen Originals zum dritten Buch des Kapital

S. 209

Kornelia Hafner/Heinz Itkowiak: Geschichte und Geschichtsphilosophie bei Marx. Tagungsbericht

S. 222

Diethard Behrens: Bericht über den “Congrès Marx International”, Universités Sorbonne, Nanterre, 28. bis 30. September 1995

S. 232

Geschichtserkenntnis und kritische Ökonomien 1998

Editorial

S. 3

Michael Krätke: Kapitalismus und Krisen. Geschichte und Theorie der zyklischen Krisen in Marx’ ökonomischen Studien 1857/58

S. 5

Jannis Milios: Zur Darstellung von Marx’ Krisentheorie im dritten Band des Kapital

S. 47

Carl-Erich Vollgraf: Editionen im Wind ihrer Zeit: Die Volksausgaben von Band III des Kapital durch die Kautskys 1929 und das Moskauer IMEL 1933

S. 61

François Melis: 150 Jahre Neue Rheinische Zeitung. Aktuelle Forschungsergebnisse und neue Dokumente

S. 97

Diethard Behrens: Einheit von Theorie und Gesellschaft? Zu Marx’ Auseinandersetzung mit der Philosophie John Lockes

S. 117

Roberto Fineschi: Zum Geschichtsbegriff in der marxistischen Debatte Italiens. Teil I

S. 147

William Frederick Drischler: Marx’s Concept of Secret Diplomacy – adieu to Economics?

S. 172

Giovanni Libretti: The Presumed Antislavism of Engels

S. 191

Eike Kopf: Zur Textkonstitution von Marx’ Ökonomisch-philosophischen Manuskripten (1844) und zu ihrem Zusammenhang mit der Schrift Die heilige Familie (1845)

S. 203

Christian Girschner: Ökonomisch-qualitative Aspekte der Marxschen Kritik der Ricardoschen Außenhandelstheorie

S. 212

Georg Stamatis: Über einige Goethes Faust entlehnte Marxsche Wendungen

S. 235

Franco Soldani: A. Griese / H. J. Sandkühler (Hrsg.), Karl Marx – zwischen Philosophie und Naturwissenschaften, Peter Lang, Frankfurt a. M., 1997. Review

S. 239

Akira Miyakawa: Japanische Forschungen zu Marx’ drittem Buch des Kapital durch die MEGA im Aufschwung

S. 251

Jiang Renxiang: Zur Herausgabe der Marx-Engels-Werke in China

S. 263

Moon-Gil Chung: Aktivitäten zur Marx-Engels-Forschung und -Edition in Süd-Korea

S. 268

Marx’ Ökonomiekritik im Kapital 1999

Editorial

S. 3

Chris Arthur: Marx, Orthodoxy, Labour, Value

S. 5

Dimitri Dimoulis, Jannis Milios: Werttheorie, Ideologie und Fetischismus

S. 12

Barbara Lietz: Die Problematik von Wert und Tauschwert und die “Ergänzungen und Veränderungen zum ersten Band des ‘Kapital’”

S. 57

Georg Stamatis: Abstrakte Arbeit und Beziehung zwischen Werten und Preisen

S. 82

Andrew Kliman: Determination of Value in Marx and in Bortkiewiczian Theory

S. 99

Alejandro Ramos: Value and Price of Production: New Evidence on Marx’s Transformation Procedure

S. 113

Reinhard Schaupeter: Zur Wert-Preis-Rechnung in der erweiterten Reproduktion: die Akkumulationsfonds

S. 138

Mathias Wiards: Zur Begründbarkeit ansteigender organischer Zusammensetzung des Kapitals

S. 154

Kenji Mori: Kapitalumschlag und Profitrate. Kraftfeld immanenter Spannungen von Ideen

S. 181

Fritz Fiehler: Genesis der nachklassischen Geld- und Einkommenstheorie. Das Smithsche Dogma und der Richtungswandel in der politischen Ökonomie

S. 197

Hans-Georg Bensch: Zur Grundrente. Von Marxschen Anweisungen und Engelsschen Umsetzungen

S. 212

Heinz Paragenigs: Einige Probleme der Marxschen Werttheorie. Zu Hans-Georg Backhaus’ “Dialektik der Wertform”

S. 220

Report on Value Theory Conference in Boston (Andrew Kliman)

S. 248

Marx-Engels-Edition und biographische Forschung 2000

Editorial

S. 3

Martin Hundt: Zur Geschichte der zweiten MEGA. Laudatio für Rolf Dlubek und Richard Sperl

S. 5

Siegfried Scheibe: Zu den Editionsgrundsätzen der MEGA. Dem Editor Richard Sperl zum 70. Geburtstag

S. 13

Rolf Dlubek: MEGA-Briefedition und Marx-Engels-Verständnis an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

S. 17

Richard Sperl: Eine gemeinsame Gesamtausgabe für Marx-Engels – politisch-ideologische Programmatik oder editorisches Erfordernis?

S. 39

Elena Arzanova: Die Kabinette im Marx-Engels-Institut unter Leitung von Rjazanov und Adoratskij und ihr Nutzen für die erste und zweite MEGA

S. 57

Svetlana Gavrilcenko: Zur Entstehungsgeschichte von Marx’ “Revelations of the diplomatic history of the 18th century.”

S. 80

Renate Merkel-Melis: Wer schrieb den Artikel “Juristen-Sozialismus”? Probleme der Autorschaftsbegründung bei der Bearbeitung für Band I/31 der MEGA²

S. 86

Carl-Erich Vollgraf: Engels, Liebknecht, Bernstein? Ein Fragespiegel zum Autor der Meldung über die Insatzgabe von Buch III des “Kapital” im Vorwärts vom 12. Januar 1894

S. 95

Roberto Fineschi, Rolf Hecker: Carlo Cafieros Interpretation von Marx’ “Le Capital”

S. 114

Heinrich Gemkow: Max Oppenheim – Marx’ Kur-Bekanntschaft und Engels’ Briefpartner

S. 125

Ursula Herrmann: Julie Bebel und Friedrich Engels. Streiflichter

S. 137

Peter Krüger: Johann Steininger (1794–1874) – europaweit bekannter Geologe, Naturkundelehrer des Gymnasiasten Karl Marx

S. 144

Kurt Wernicke: Julius Berends’ Vorträge im Berliner Handwerkerverein 1844: ein Beitrag zur Selbstfindung von Arbeiterinteressen

S. 157

Walter Schmidt: Franz Schmidt – vom Bauernsohn zum deutsch-katholischen Prediger. Zur Biographie des schlesischen Demokraten 1818–1848

S. 171

Helmut Bleiber: Anmerkungen zum Umgang mit den 1848er Demokraten in der deutschen Historiographie

S. 209

Heinz Warnecke: Gustav Julius (1810–1851) – Biographisches über einen Mann, dem Marx im Juli 1851 in London die letzte Ehre erwies

S. 217

Frank Kuhne: Biographismus oder vom Desinteresse an der Objektivität des Arguments

S. 231

Gerd Pawelzig: Wie Biographisches geholfen hat. Zur Datierung und Kommentierung in MEGA² I/26 und IV/31

S. 237

Hans-Georg Bensch: Zur Geschichte eines Zitats (Diderot, Hegel, Marx)

S. 243

Rolf Hecker: Auf den Spuren von Marx und Engels in London. Eine Fotoreportage

S. 249

Contents

S. 256

Neue Texte, neue Fragen. Zur Kapital-Edition in der MEGA 2001

Editorial

S. 5

Michael R. Krätke: “Hier bricht das Manuskript ab.” (Engels) Hat das Kapital einen Schluss? Teil I

S. 7

Izumi Omura: Von Zur Kritik der politischen Ökonomie zum Kapital. Marx’ konzeptionelle Überlegungen zum Kapital 1862 und 1863 bis 1865

S. 44

Alessandro Mazzone: Was heißt “Produzieren”? Überlegungen zum Klassenbegriff im Kapital

S. 55

Ljudmila Vasina: Warum Engels Kapitel 1 von Marx’ Manuskript II nicht für den zweiten Band des Kapital benutzte

S. 77

Keizo Hayasaka: Oscar Eisengarten – Eine Lebensskizze. Sein Beitrag zur Redaktion von Band II des Kapital

S. 83

Carl-Erich Vollgraf: Engels wegen Band IV des Kapital von den Marx-Töchtern zur Rede gestellt

S. 111

Fritz Fiehler: Douglas C. North: It is worth making sense of Marx. Transaktionskosten und Zirkulationskosten

S. 135

Hans-Georg Bensch: Zum Begriff der wissenschaftlichen Arbeit

S. 151

George E. Economakis: Capitalist Mode of Production and Ground Rent: Aspects of Marx’s Theory Starting from Smith’s and Ricardo’s Analysis.”

S. 160

Peter Krüger, Uta Puls: Karl Marx und die zeitgenössische Geologie des 19. Jahrhunderts. Aspekte seiner geowissenschaftlichen Exzerpte vor und nach dem Erscheinen des Kapital

S. 200

Roberto Fineschi: Zum Geschichtsbegriff in der marxistischen Debatte Italiens. Teil II und III

S. 220

Rolf Hecker: Ein »wackerer Kampfgenosse« – Ferdinand Domela Nieuwenhuis. Marx’ Marginalien in Kapitaal en Arbeid

S. 251

Jan Hoff: Bemerkungen zu Nadja Rakowitz’ “Einfache Warenproduktion”

S. 263

Moon-Gil Chung: Zur Neuausgabe der Deutschen Ideologie in Japan

S. 285

Leserzuschrift zu “Stalinismus und das Ende der ersten Marx-Engels-Gesamtausgabe (1931-1941)” in Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Sonderband 3, Berlin-Hamburg 2001

S. 293

Anzeige Capital & Class, No 75

S. 296

Contents

S. 297

Ausschreibung des David-Rjazanov-Preises 2002

S. 299

Klassen – Revolution – Demokratie. Zum 150. Jahrestag der Erstveröffentlichung von Marx’ Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte 2002

Editorial

S. 5

Rolf Hecker: Zur Eröffnung der Konferenz »Klassen-Revolution-Demokratie«

S. 7

Diethard Behrens: Perspektiven des »Historischen« oder der 18. Brumaire von Marx

S. 14

Thomas Marxhausen: Nachdenken über eine »Ungeheuerlichkeit«

S. 54

Hermann Klenner: Marxens Verfassungstheorie und historische Illusionen

S. 66

Bernd Füllner: Richard Reinhardt – Knotenpunkt im Netzwerk von Engels, Heine, Marx und Weerth

S. 83

Renate Merkel-Melis: Zur Entstehungsgeschichte der französischen Ausgabe des 18. Brumaire des Louis Bonaparte

S. 100

Peter Ruben: August Talheimers Faschismusanalyse nach Marx’ 18. Brumaire

S. 113

Mark Cowling: Marx’ »Lumpenproletariat« und Murrays »Unterklasse«: Konzepte, die man am besten aufgibt?

S. 131

William Fr. Drischler: Louis Napoleon as Russo-Asiatic Agent. Marx’s Revision of The 18th Brumaire in Herr Vogt

S. 148

Jannis Milios, George Economakis: Zur Entwicklung der Krisentheorie aus dem Kontext der Reproduktionsschemata: von Tugan-Baranovskij zu Bucharin

S. 160

Wladislaw Hedeler: Nikolai Bucharins Studie über die Akkumulation des Kapitals (1914/1925)

S. 185

Michael R. Krätke: »Hier bricht das Manuskript ab.« (Engels) Hat das Kapital einen Schluss? Teil II

S. 211

Rolf Hecker, Larisa Miskevič, Manfred Schöncke: Das Kapital mit Widmungen von Marx und Engels. Ergänzungen und Korrekturen

S. 263

Manfred Schöncke: Unbekannte Dokumente über Marx aus der Zeit seines zweiten Bonner Aufenthalts 1841-1842

S. 278

Tish Collins: The Marx-Memorial Library Today

S. 287

Tat’jana Ivanovna Filimonova: Das Plechanov-Haus in St. Petersburg

S. 295

Ausschreibung des David-Rjazanov-Preises 2003

S. 306

Contents

S. 307

Nachlass–Edition. Probleme der Überlieferung persönlicher Nachlässe des 19. Jahrhunderts und ihrer wissenschaftlichen Editionen 2003

Editorial

S. 5

Hans Jörg Sandkühler: »… dass am Ende nur selber-Lesen klug macht«. Für Martin Hundt – eine Laudatio

S. 7

Richard Sperl: Martin Hundts Beitrag zur historisch-kritischen Edition der publizistischen Arbeiten von Marx und Engels in der MEGA2

S. 14

Rolf Dlubek: Martin Hundts Beitrag zu Briefeditionen

S. 23

Galina Danilovna Golovina: Auf den Spuren des Archivs der Familie Engels

S. 38

Gerd Callesen: »Ich hätte dich mit diesem Klatsch nicht behelligt.« Engels im Briefwechsel mit Sorge und Schlüter in den USA (188 8–1890)

S. 49

Bodo Morawe: Eine andere Politik: Heines Republikanismus

S. 59

Peter-Anton von Arnim: Das Schicksal des Nachlasses von Achim und Bettina von Arnim in den Händen ihrer Nachkommen

S. 83

Walter Schmidt: Der verstreute Wilhelm-Wolff-Nachlass, sein Schicksal und seine Bedeutung für die Geschichte der demokratischen und Arbeiterbewegung von 1830 bis 1864

S. 96

Bernd Füllner: Weerths englische Lektüre. Zu den Weerth- Autographen in der Sammlung Bruno Kaiser, Staatsbibliothek zu Berlin

S. 110

Lorely French: Quellen und Editionen von Briefen der Schriftstellerinnen der Romantik und des Vormärz

S. 125

Lars Lambrecht: Karl Nauwerck. Vom Zufall einer Biografie

S. 135

Olaf Briese: Wer ist Rudolph von Gerolstein? Zur Literaturgeschichte und Geschichte der Heiligen Familie von Marx und Engels

S. 141

Erhard Kiehnbaum: »Bleib gesund, mein liebster Sohn Fritz …« Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846–1849

S. 159

François Melis: Eine Zeitung geht um in Europa. Das marxsche Exemplar der Neuen Rheinischen Zeitung

S. 171

Martin Hundt: Schlusswort

S. 176

Schriftlich eingereichte Beiträge

Irina Hundt: Selbstzeugnisse eines bewegten Lebens für das Frauenrecht. Der Nachlass von Louise Otto-Peters und seine Erschließung

S. 180

Rolf Hecker: Die »Entdeckung« von Marx-Briefen im Nachlass von Moritz Elsner und deren Erstveröffentlichung

S. 200

Heinrich Gemkow: Der alte Engels und der junge Borkheim. Ein Briefwechsel-Fragment

S. 226

Contents

S. 233

Neue Aspekte von Marx’ Kapitalismus-Kritik 2004

Editorial

S. 5

Carl-Erich Vollgraf: Engels’ Kapitalismus-Bild und seine inhaltlichen Zusätze zum dritten Band des Kapitals

S. 7

Kenji Mori: Zu den Merkmalen der Umschlagtabellen von Marx und deren Behandlung im Redaktionsmanuskript von Engels

S. 55

Sumio Shigeta: Zur Herkunft und Verbreitung des Begriffs »Kapitalismus«

S. 87

Jannis Milios: Die Marxsche Werttheorie und Geld. Zur Verteidigung der These über den endogenen Charakter des Geldes

S. 95

Roberto Fineschi: Nochmals zum Verhältnis Wertform – Geldform – Austauschprozess

S. 115

Andrew Kliman: Hermeneutics and the Value Theory Controversy. Lessons from mainstream historians of economic thought

S. 134

Georg Stamatis: Die Stellung der Zirkulation in der Reproduktion des Produktionssystems und in der Produktion von Mehrwert bzw. Profit

S. 149

Rolf Hecker: Zu Borkheims Marginalien im Kapital-Widmungsexemplar von Marx

S. 175

Wolfgang Schröder: Der Drucker des Kapitals: Guido Albert Reusche und seine Firma in Leipzig

S. 185

Tobias Reichardt: Marx über die Gesellschaft der klassischen Antike

S. 194

Seijiro Kubo: Die Bibliografie über die marxistische Literatur (1929) und ihre Bedeutung für die Wirkungsgeschichte des Marxismus in Japan

S. 223

Moon-Gil Chung: Marginalien und CD-ROM: Zur Veröffentlichung der Vorauspublikation von MEGA IV/32

S. 240

Leserzuschriften

Wolfgang Schröder: Zu Keizo Hayasaka: Oscar Eisengarten, in NF 2001, S. 83–110

S. 255

Bert Altena: Zu Rolf Hecker: Ferdinand Domela Nieuwenhuis, in: NF 2001, S. 251–262

S. 258

Werner und Dirk Van Suetendael: Zu Liselotte Hermann: Ein bisher verschollener Brief von Marx aus seiner Korrespondenz mit Van Suetendael, in: Marx-Engels-Jahrbuch 9, Berlin 1986, S. 287–304

S. 260

Jan Hoff: Zum Namenregister in MEGA-Bänden, Lebensdaten von John Gray

S. 262

Contents

S. 263

Die Journalisten Marx und Engels 2005

Editorial

S. 5

Jürgen Herres: Karl Marx als politischer Journalist im 19. Jahrhundert

S. 7

Michael Krätke: Marx als Wirtschaftsjournalist

S. 29

Malcolm Sylvers: Marx, Engels und die New American Cyclopaedia: Eine Begegnung mit der progressiven Kultur der USA Mitte des 19. Jahrhunderts

S. 99

François Melis: Eine neue Sicht auf die Neue Rheinische Zeitung? Zur Edition der MEGA²-Bände I/7–9

S. 121

Walter Schmidt: Die Neue Rheinische Zeitung und die preußische verfassungsgebende Versammlung Anfang Juni bis zum Sturz des Ministeriums Auerswald/Hansemann Mitte September 1848

S. 141

Kurt Wernicke: Die Neue Rheinische Zeitung in ihrem Verhältnis zur Berliner Demokratie (Juni–November 1848)

S. 193

Erhard Kiehnbaum: Hermann Korff – Gerant der Neue Rheinische Zeitung. Bruch-Stücke seines Lebens

S. 223

Renate Merkel-Melis: Die Neue Rheinische Zeitung im journalistischen Spätwerk von Engels

S. 249

Martin Hundt: Ludmilla Assing und Karl Marx

S. 259

Contents

S. 269

Karl Marx und die Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert 2006

Editorial

S. 5

Manfred Neuhaus: Grußwort

S. 7

Richard Sperl: Der Beitrag von Anneliese Griese zur historisch-kritischen Edition der naturwissenschaftlichen Manuskripte von Marx und Engels

S. 10

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Anneliese Griese

S. 26

Vita von Anneliese Griese

S. 30

Anneliese Griese: Die geologischen, mineralogischen und agrochemischen Exzerpte von Marx im Vergleich mit seinen chemischen Manuskripten. Ein Beitrag zu ihrer wissenschaftshistorischen Einordnung

S. 31

Hans Jörg Sandkühler: Marx und die Naturwissenschaften – Zu Voraussetzungen und Problemen einer wissenschaftsgeschichtlichen Lektüre

S. 49

Hubert Laitko: Marx’ theoretisches Erbe und die Idee der nachhaltigen Entwicklung

S. 63

Rolf Löther: Karl Marx und die Geschichtlichkeit der Natur

S. 82

Dieter Wolf: Die Einheit von Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Ein modernes interdisziplinäres Projekt von Marx und Engels

S. 92

Volker Mueller: Einflüsse der Aufklärungsphilosophie und der zeitgenössischen Naturwissenschaft in Marx’ und Engels’ Studien (am Beispiel von MEGA² I/26 und IV/31)

S. 134

Peter Krüger: Vor-Lesen und Nach-Schreiben: Zur Methode der Marxschen Rezeption geologischer Literatur

S. 148

Irina Antonova: Einige methodologische Aspekte der Wechselwirkung von Sozial- und Naturwissenschaften bei Marx

S. 162

Falko Schmieder: Für eine neue Lektüre der Feuerbachkritik der Thesen über Feuerbach und der Deutschen Ideologie

S. 178

Ingo Elbe: Warenform, Medienform, Denkform – die fatale Modernität Feuerbachs. Rezension zu Falko Schmieder: Ludwig Feuerbach und der Eingang der klassischen Fotografie (Berlin, Wien 2004)

S. 207

Falko Schmieder: Das Elend feuerbachianischer Kritik. Rezension zu Jens Grandt: Ludwig Feuerbach und die Welt des Glaubens (Münster 2006)

S. 218

Rolf Dlubek: Marx’ Hinwendung zu Berlin 1858-1860/61

S. 231

Contents

S. 271

Geld – Kapital – Wert. Zum 150. Jahrestag der Niederschrift von Marx’ ökonomischen Manuskripten 1857/58 “Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie” 2007

Editorial

S. 5

Diethard Behrens: Der Anfang und die Methode

S. 11

Dieter Wolf: Zum Übergang vom Geld ins Kapital in den Grundrissen, im Urtext und im Kapital. Warum ist die “dialektische Form der Darstellung nur richtig, wenn sie ihre Grenzen kennt”?

S. 45

Helmut Reichelt: Zum Problem der dialektischen Darstellung ökonomischer Kategorien im Rohentwurf des Kapitals

S. 87

Heinz Paragenings, Hermann Simon: Zum Gesamtprozeß der Kapitalreproduktion im Rahmen der kritischen Aufarbeitung der Marxschen ökonomischen Theorie

S. 105

Jannis Milios, Dimitris Sotiropoulos: Gesamtkapitalreproduktion und keynesische Interpretationen von Marx

S. 135

Georg Stamatis: The Automation of Production and ‘the End of Work’

S. 147

George E. Economakis: Some thoughts on the Law of Demand and Supply in Labour (Classical and Marxian) Theory of Value

S. 153

Valeri Tschechowski: Zur Übersetzung des Marxschen Begriffs Wert ins Russische

S. 165

Rjazanov-Preis-Wettbewerb

Marcello Musto: Marx in Paris: Manuskripte und Exzerpthefte aus dem Jahre 1844

S. 178

Amy Wendling: Capitalist Embodiment. Machines and the transformation of labour

S. 197

Kolja Lindner: Rien ne va plus – Wolfgang Pohrts Theorie des Gebrauchswerts

S. 212

Berichte

Emilio Gianni: The Diffusion of Marxism in Italy from 1848 to 1926

S. 247

Stefan Gandler: Moderne und Kapitalismus aus Eurozentrismus-kritischer Perspektive. Aktuelle Beiträge aus Mexikos zur Marxinterpretation

S. 281

Leserzuschriften

Jens Grandt: Feuerbach und die Fragwürdigkeit der Interpretation. Zu Falko Schmieder in NF 2006, S. 218–230

S. 295

Sumio Shigeta: The terms of “Kapitalismus” in Marx. Zu Sumio Shigeta in NF 2004, S. 87–94

S. 309

Georg Stamatis: Notiz zur Redaktion von MEGA² II/5

S. 314

Contents

S. 318

Das Spätwerk von Friedrich Engels – Zur Edition in der Marx-Engels-Gesamtausgabe 2008

Editorial

S.5

Rolf Hecker: Laudatio für Renate Merkel-Melis

S.7

Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Renate Merkel-Melis

S.15

Renate Merkel-Melis: Zur Edition des Spätwerks von Engels in der MEGA

S.18

Peer Kösling: Engels’ Sicht auf den Zusammenhang von welthistorischem bürgerlichen Umwälzungsprozess und proletarischer Revolution im Lichte der Arbeiten des MEGA²-Bandes I/32

S.32

Anneliese Griese: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie – Probleme bei der wissenschaftlichen Kommentierung dieser Schrift in der MEGA

S.47

Götz Langkau: Kritik des Gothaer Programms? Bibliographische Beobachtungen zur Fernwirkung einer ideologischen Weichenstellung

S.60

Wolfgang Schröder: Wilhelm Liebknecht und Friedrich Engels

S.94

Gerd Callesen: “Die relative Schwäche des jüngeren Nachwuchses”. Engels und der Nachwuchs

S.127

Frieder Otto Wolf: Engels’ Altersbriefe als philosophische Intervention: Worum ging es und mit welchen Mitteln hat Engels eingegriffen?

S.140

Georg Fülberth: Die Auseinandersetzung zwischen Friedrich Engels und Paul Lafargue über Boulanger 1887–1891

S.157

Martin Hundt: Wurde der alte Engels wieder zum Junghegelianer?

S.168

Rolf Hecker: Engels’ Kritik am Rodbertus-Mythos im Vorwort zum zweiten Band des Kapitals

S.176

Falko Schmieder: Historischer Materialismus und Historische Epistemologie: Friedrich Engels’ Naturdialektik zwischen den wissenschaftlichen Revolutionen

S.190

Heinrich Gemkow: Zum Alltag des alternden Friedrich Engels

S.210

Zum 125. Todestag von Karl Marx

Erhard Kiehnbaum: Der letzte Zensor der Rheinischen Zeitung: Wilhelm von Saint Paul

S.227

Hans-Joachim Rehmer: Erinnerungen eines Sammlers des Kommunistischen Manifests

S.256)

Berichte

Walter Schulz: Im Marx-Engels-Institut in Moskau (1923)

S.261

Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V.: Projekt “Archivare und Bibliothekare der Arbeiterbewegung – biografische Skizzen” (Dagmar Goldbeck9

S.264

Kornelia Hafner, Kirsten Huckenbeck: 150 Jahre Grundrisse: Eine Revolutionierung der Marx-Lektüre. Tagungsbericht

S.267

Contents

S.283

Quellen- und Kapital-Interpretation. Manifest-Rezeption. Erinnerungen. 2009

Editorial

S. 5

Danga Vileisis: Der unbekannte Beitrag Adam Fergusons zum materialistischen Geschichtsverständnis von Karl Marx

S. 7

Dieter Wolf: Zum Systemcharakter der ökonomisch-gesellschaftlichen Verhältnisse, zu den methodisch bedeutsamen Abstraktionen und zur Methode des “Aufsteigens vom Abstrakten zum Konkreten”

S. 61

Walter Schmidt: Die Widmung im ersten Band des Kapitals. Zum 200. Geburtstag von Wilhelm Wolff

S. 99

Richard Sperl: Ein bemerkenswertes Kapitel aus der Überlieferungsgeschichte der Bücher Ex libris Marx und Engels. Zum 150. Geburtstag von Hugo Heimann

S. 113

Renxiang Jiang: Die Übersetzung und Verbreitung des Manifests der Kommunistischen Partei in China

S. 135

Marcello Musto: Die Verbreitung und Rezeption des Manifests der Kommunistischen Partei in Italien (1889–1945)

S. 141

Valerij Fomicev: Die Sammlung der Manifest-Exemplare in den Beständen des RGASPI Moskau

S. 156

Rjazanov-Preis-Wettbewerb

Michael Lindenthal: Karl Marx: “Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis” – ein Kommentar

S. 165

Ken Kubota: Die dialektische Darstellung des allgemeinen Begriffs des Kapitals im Lichte der Philosophie Hegels

S. 199

Dokumentation

Manfred Schöncke: Carl und Ludwig Schorlemmer, ihre Beziehung zu Marx und Engels in Büchern. Zum aufgefundenen Teilnachlass von Ludwig Schorlemmer

S. 225

In Memoriam

Ljudmila Leonidovna Vasina: Vitalij Solomonovic Vygodskij – eine biografische Skizze (1928–1998)

S. 251

Rolf Dlubek: Verdammter Ernst und intellektuelles Vergnügen. Warum ich gern an der MEGA mitarbeite

S. 271

Berichte

Rolf Hecker, Hans Hübner: Eine Idee kehrt materialisiert nach Japan zurück

S. 277

Uli Schöler: Die Karikatur – ein Medium für Demokratie und Freiheit? Streiflichter aus Anlass von Buch und Ausstellung “Karl Marx in der Karikatur”

S. 286

Contents

S. 299

“Das Kapital” und Vorarbeiten. Entwürfe und Exzerpte. 2010

Editorial

S. 5

Dieter Wolf: Warum konnte Hegels „Logik“ Marx „große Dienste leisten“?

S. 7

Jan Hoff: Die Anfänge der Arbeitswerttheorie bei William Petty und Benjamin Franklin im Spiegel der Marx’schen Exzerpthefte und ökonomischen Manuskripte

S. 35

Spyros Lapatsioras, Jannis Milios: Zum Geldbegriff von den Grundrissen zum Kapital – Verschiebungen

S. 43

Roberto Fineschi: Überlegungen zu Marx’ Plänen einer Kapital-theorie zwischen 1857 und 1865

S. 59

Carl-Erich Vollgraf: Marx’ erstmals veröffentlichte Manuskripte zum 2. und 3. Buch des Kapitals von 1867/68 im MEGA²- Band II/4.3. Zu neuralgischen Punkten in der Ausarbeitung des Kapitals

S. 77

Izumi Omura: Hätte Engels sich bei der Gestaltung der Kapitel 5–8 des zweiten Bandes des Kapitals nicht besser auf Manuskript II statt auf IV stützen sollen?

S. 117

Fritz Fiehler: Die Selbstgestaltung des Kapitals. Der Umschlag des Kapitals in den Marx’schen Manuskripten

S. 131

Akira Miyakawa: Zur Dechiffrierung sich widersprechender Kritik an Smith’ Wertbestimmungen in Band 2 und 3 des Kapitals

S. 149

Tomonaga Tairako: Neue Akzente von Marx’ Forschungen nach 1868 – Exzerpte aus den Werken von Georg Ludwig von Maurer

S. 157

Rolf Hecker: Hermann Maron – Land- und Betriebswirt, Agrarexperte in der preußischen Ostasien-Expedition und Journalist

S. 173

Renate Merkel-Melis: Übersetzungen im Spätwerk von Friedrich Engels

S. 195

Gerd Callesen: Eine neue revolutionäre Taktik. Zur Diskussion der Aufgaben der Arbeiterbewegung zwischen Victor Adler und Friedrich Engels

S. 209

Berichte

Bericht über den Workshop Geschichte (François Melis, Martin Hundt)

S. 225

Paolo Dalvit: Die italienische Marx-Engels-Werkausgabe und Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung des Istituto di Studi sul Capitalismo in Genua

S. 229

Moon-Gil Chung: Present State of Marx-Studies in South Korea

S. 239

Izumi Omura: Über die Hintergründe und bisherigen Ergebnisse unserer Mitarbeit an der MEGA

S. 243

Michael Sommer: Karl Marx in Hamburg und der Mythos einer Schachpartie

S. 251

Contents

S. 271

Zum Wirken von Marx und Engels und zur Editionsgeschichte ihrer Werke. 2011

Editorial

S. 5

Rolf Hecker / Franziska Arnold: Paul Weller (Pavel Veller) und seine Jugendfreunde in Berlin (1913–1924). Zur Biografie des Grundrisse-Editors

S. 9

Ljudmila L. Vasina: Pavel Veller und die Edition der Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (1939–1941)

S. 35

Al’bert P. Nenarokov: Das Gespann Rjazanov – Nikolaevskij

S. 43

Maja D. Dvorkina: Persönliche Bibliothek von David B. Rjazanov aufgefunden

S. 53

Oliver Schlaudt: Der „Umschlag in der Methode“: Marx’ mathematische Manuskripte als Anregung zu einer Theorie wissenschaftlicher Begriffsbildung bei Sof’ja A. Janovskaja

S. 73

Sof’ja A. Janovskaja: Über die sogenannten „Definitionen durch Abstraktion“ (1936)

S. 95

Kari Väyrynen: Der junge Engels und die Entstehung der marxistischen Ökologie

S. 137

Erhard Kiehnbaum: Anmerkungen zur Unterstützung der Londoner politischen Flüchtlinge im Jahre 1849 durch norddeutsche Demokraten

S. 165

Renate Merkel-Melis: Engels ohne Marx. Zum Erscheinen des MEGA²-Bandes I/30

S. 190

Gerd Callesen: Anmerkungen zum Wirken von Louise Kautsky-Freyberger (1860–1950)

S. 201

Berichte

Anneliese Griese: Zur japanischen Ausgabe der Dialektik der Natur

S. 211

Frieda Afary: A New Persian Translation of Capital

S. 215

Herwig Lerouge: Zwei Marx-Renaissancen (Belgien und Frankreich)

S. 233

Fritz Fiehler: Der Stand und die Zukunft der Krisentheorie. Oder: Wie das 6. Buch von der Krise zu schreiben wäre (Konferenzbericht)

S. 239

Marx und Russland. 2012

Editorial

S. 5

Paolo Dalvit: Die Außenpolitik im Klassenkampf. Die Position von Marx und Engels zum Krimkrieg

S. 9

Wolfgang Eckhardt: Bakunin vs. Marx. Russland und andere Konfliktthemen in der Internationalen Arbeiterassoziation

S. 21

Vesa Oittinen: Von Marx zu Dostoevskij – und zurück. Zur Moral der Revolutionäre

S. 39

Wolfgang Eckhardt: Zwei Bemerkungen zum Referat „Von Marx zu Dostoevskij – und zurück“ von Vesa Oittinen

S. 52

Ernst-Ulrich Knaudt: Fünf Briefe ohne Adresse – und eine Fahrkarte nach Sibirien. Bakunin – Marx vs. Marx – Černyševskij

S. 56

Hanno Strauß: Von Engels’ „Panslawismus“ zu Marx’ „Geheimdiplomatie“. Eine Herleitung politischer Ambitionen

S. 83

Svetlana Gavrilčenko: Zur Person und zum Schicksal von V. V. Bervi (N. Flerovskij)

S. 105

Valerij Fomičev: Marx’ Exzerpt von S. A. Podolinskij: Le Travail Humain et la Conservation de lʼEnergie (Revue internationale des sciences biologiques, 1880)

S. 112

Anna Uroeva: Bevor Nikolaj F. Daniel’son das Kapital übersetzte. Einige Details aus der Wirkungsgeschichte von Marx’ Hauptwerk

S. 123

Rolf Hecker: Nikolaj F. Daniel’son und die russische Kapital-Übersetzung

S. 135

Rjazanov-Preis

Philipp Mattern: Oberfläche und Bewusstsein. Fetischismuskonzeption und Ideologietheorie bei Marx

S. 148

Berichte, Diskussionen

Gerd Callesen: Die neuen Gewerkschaften 1888–1890, Johanna Lahr und die Socialist League

S. 176

Viktor Vazjulin: Zum Problem der dialektischen Aufhebung der klassischen Form des Marxismus

S. 182

Gudrun Havemann / Ilka John: Im Gedenken an einen Lehrer: Viktor Alekseevič Vazjulin (30. August 1932 – 8. Januar 2012)

S. 207

Wladislaw Hedeler: Leben und Werk russischer Sozialisten. Neue Werkausgaben, Dokumenteneditionen und Memoiren

S. 215

Marx’ Sechs-Bücher-Plan. Eine Debatte 2013

Editorial

S. 5

Carl-Erich Vollgraf: Nun also wieder der Sechs-Bücher-Plan? Über die Perspektivlosigkeit einer Legende

S. 7

Ehrenfried und Ulrike Galander: Die Londoner Hefte – eine Vorgeschichte des Aufbauplanes

S. 22

Klaus-Dieter Block: Zu Inhalten der von Marx geplanten Bücher über das Grundeigentum, die Lohnarbeit, den Staat und über den auswärtigen Handel und den Weltmarkt

S. 28

Seongjin Jeong: Marx’s Crisis Theory as a Theory of World Market Crisis

S. 37

Fritz Fiehler: Die Selbststrukturierung des Kapitals. Über die Architektur des Kapitals im zweiten Buch

S. 78

Dieter Wolf: Zur Architektonik der drei Bände des Marxschen Kapitals

S. 95

César Ruiz Sanjuán: Die Bedeutung der dialektischen Darstellung in Marx’ Kritik der politischen Ökonomie

S. 129

Ryuji Sasaki, Kohei Saito: Abstrakte Arbeit und Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur

S. 150

Xu Yang, Zhu Yi: Einblick in Chinas Forschungen über Marx’ Sechs-Bücher-Plan

S. 169

Zhou Sicheng: Wan mao in – der Mandarin im Kapital

S. 177

Aus der Editionsgeschichte des Marx-Engels-Nachlasses

Götz Langkau: Das „Ford-Projekt” des IISG (1959–1965)

S. 189

Berichte, Diskussion

Vesa Oittinnen: Antwort auf Wolfgang Eckhardts Bemerkungen in den Beiträgen zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2012

S. 211

Erhard Kiehnbaum: Karl Marx’ Artikel „Electoral Corruption in England” (1859). Eine Handreichung zum Personenregister von MEW 13

S. 215

Wladislaw Hedeler: Karl Schmückle: Begegnungen mit Don Quijote. Eine Besprechung

S. 237

Contents

S. 247

Zu den Studienmaterialien von Marx und Engels 2014/2015

Richard Sperl: Friedrich Engels als Wissenschaftler

S. 7

Zhou Sichen: Friedrich Engelsʼ Studium der persischen Grammatik

S. 67

Jean-Numa Ducange: Friedrich Engels and the first steps of the French socialist movement (1891–1895)

S. 75

Zu Marx’ Exzerpten

Rolf Hecker: Thematische Vielfalt und inhaltliche Konstanten in Marx’ Studienmaterialien 

S. 89

Carl-Erich Vollgraf: Marx über die sukzessive Untergrabung des Stoffwechsels der Gesellschaft bei entfalteter kapitalistischer Massenproduktion

S. 106

Michael R. Krätke: Marx und die Weltgeschichte

S. 133

Fritz Fiehler: Krisentheorie und Konjunkturforschung bei Marx. Über Revolution, Überproduktion und Herrschaft in der Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue von 1850

S. 178

João Antonio de Paula, Hugo Eduardo da Gama Cerqueira, Leonardo Gomes de Deus, Carlos Eduardo Suprinyak, Eduardo da Motta e Albuquerque: Investigating Financial Innovation and Stock Exchanges. Marx’s Notebooks on the crisis of 1866 and structural changes in capitalism 

S. 194

Rolf Hecker: Marx’ Exzerpte aus Franz Xaver von Hlubek: Die Landwirthschaftslehre in ihrem ganzen Umfange … (Wien 1853)

S. 218

Aus der Editionsgeschichte

Martin Hundt: Die Erforschung der Geschichte der ersten MEGA – ein anregendes Studienfeld für Marx-Engels-Editoren

S. 230

Albert Kapr: Texte optimal erschließend, leicht handhabbar und zugleich ästhetisch schön. Zur Gestaltung der MEGA (1975). Mit Nachbemerkungen von Werner Grahm und Richard Sperl

S. 239

Mitteilungen

Manfred Schöncke: Karl Marx und seine Kuraufenthalte in Karlsbad in den Jahren 1874, 1875 und 1876. Biografische Anmerkungen zu den überlieferten Briefen

S. 259

Zhao Yulan: MEGA2 in China

S. 284

Contents

S. 299

Marx, Engels und utopische Sozialisten 2016/2017

Marx, Engels und utopische Sozialisten

Danga Vileisis: Marx’ frühe, utilitaristische Auffassung des Kommunismus

S. 9

Jan Hoff: Kenntnislücken in Marx’ Rezeption antikapitalistischer Autoren der 1820er Jahre – drei Fallbeispiele

S. 39

Carl-Erich Vollgraf: Marx und Engels bis zuletzt in utopischen Dimensionen

S. 53

Michael Brie: Die Spuren Robert Owens und der Oweniten im Werk von Marx und Engels. Eine Skizze

S. 93

Nadja Rakowitz: Der falsche Bruder des Kommunismus. Marx’ Kritik an Pierre-Joseph Proudhons Utopie von Freiheit und Gleichheit

S. 132

Bertel Nygaard: Der wichtigste kommunistische Anführer. Wilhelm Weitling und die frühe Arbeiterbewegung

S. 167

Alexander Amberger: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft – Bemerkungen zur Verbreitung, Interpretation und Auswirkung auf den Utopiebegriff in der DDR

S. 187

Kaan Kangal: Marx and Engels on Planetary Motion

S. 202

Aus der Editions- und Nachlassgeschichte

Hans-Joachim Blank: Zur Dissertation von Karl Marx. Über ihre Überlieferungs-, Editions- und Entstehungsgeschichte

S. 225

Gerd Callesen: Die Überführung des Nachlasses von Marx und Engels nach Kopenhagen 1933

S. 255

Mitteilungen

Michael Sommer: Wo Das Kapital wirklich erschien. Meissners Verlagshaus in Hamburg

S. 265

Shuang LIANG: From Concept to Practice: The Logic of the Berlin Ideological Evolution of “Utopia 500”

S. 269

Rezensionen

Amy E. Wendling: The Beautiful Music: A Review of Rachel Holmes’s Eleanor Marx: A Life

S. 279

Gabriele Schimmenti: Giovanni Sgro’: MEGA-Marx. Studi sulla edizione e sulla recezione di Marx in Germania e in Italia

S. 287

Georgios Stamatis: Einige problematische Stellen in der ersten, zweiten, dritten und vierten Auflage des ersten Bandes und im dritten Band des Kapitals

S. 291

Contents

S. 295

Sonderband 1: David Borisovic Rjazanov und die erste MEGA. 1997

Teil I

Rolf Hecker: Rjazanovs Editionsprinzipien der ersten MEGA

S. 7

Svetlana Michajlovna Kotova/Lev Nikolaevič Vladimirov: Die Gründung des Marx-Engels-Museums in Moskau durch Rjazanov

S. 28

Anna Borisovna Zaks: Erinnerungen einer Museumsmitarbeiterin an Rjazanov

S. 33

Lija Ivanovna L’vova: Rjazanov und die Bibliothek des Marx-Engels-Instituts

S. 36

Maja Davydovna Dvorkina: Zum Erwerb der Bibliotheken von Mauthner, Pappenheim und Grünberg durch Rjazanov

S. 42

Vereinbarung zwischen der Gesellschaft für Sozialforschung e.V. Frankfurt/M. und dem Marx-Engels-Institut Moskau (1924)

S. 46

Vjaceslav Viktorovič Krylov: B. I. Nikolaevskij und Rjazanov

S. 50

Aus dem Briefwechsel Nikolaevskijs mit dem Marx-Engels-Institut (1924/26)

S. 55

Über die russische Bibliothek von Marx (Vladimir Michajlovič Zenzinov, 1925)

S. 74

Gottfried Niedhart: Gustav Mayer und Rjazanov

S. 77

Rolf Hecker: Zu den Beziehungen zwischen dem Moskauer Marx-Engels-Institut und dem Ohara-Institut für Sozialforschung in Osaka

S. 85

Referat Rjazanovs über die Aufgaben des Marx-Engels-Instituts (1930/31)

S. 108

Der Vergleich der französischen Ausgabe des “Kapitals” mit der 2. deutschen Auflage (Valerie Kropp, Kurt Nixdorf, 1931)

S. 125

Stand und Perspektiven der Herausgabe der MEGA (Ernst Czóbel, März/April 1931)

S. 132

Gabriele Stammberger: Meine Erinnerungen an die MEGA

S. 144

Dokumente aus der Moskauer Kaderakte von Walter Haenisch (1936/37)

S. 152

Teil II

Jakov Grigorevič Rokitjanskij: Rjazanovs Eintreten für Gerechtigkeit und gegen staatliche Willkür

S. 165

Nikita Jurevič Kolpinskij: Rjazanov – Gelehrter, Wissenschaftsorganisator und Politiker

S. 175

Jurij Nikolaevič Amiantov: Zur Bildung der zentralen Archivverwaltung Rußlands unter Leitung Rjazanovs

S. 186

Wladislaw Hedeler: Auf Kampfposten – Rjazanov und Bucharin

S. 193

Anatolij Aleksandrovič Černobaev: Rjazanov und Pokrovskij: Schicksale der revolutionären Intelligenz

S. 208

Wladislaw Hedeler: A. M. Deborin – eine biographische Skizze

S. 219

Erklärung Rjazanovs zur Tätigkeit von Rubin im Marx-Engels-Institut. Briefentwurf an das Politbüro (Februar 1931)

S. 234

Der Sturz Rjazanovs. Das Schicksal eines russischen Gelehrten (Hans Stein, Februar 1931)

S. 245

Die Abrechnung mit Rjazanov (Aleksandr Potresov, März 1931)

S. 248

Erklärung Rjazanovs zum Umgang mit Dokumenten aus dem Marx-Nachlaß. Briefe aus der Suzdaler Isolationshaft an die Redaktion des Bol’sevik und das Politbüro (April 1931)

S. 250

Erklärung Rjazanovs zur Übersetzung der Ricardo-Werke. Entwurf einer Antwort an die Redaktion der Pravda (August 1936)

S. 259

Ausgewählte Schriften von Rjazanov

S. 262

Personenregister

S. 265

Contents

S. 277

Sonderband 2: Erfolgreiche Kooperation: Das Frankfurter Institut für Sozialforschung und das Moskauer Marx-Engels-Institut (1924-1928). 2000

Teil I

Rolf Hecker: Rjazanovs Editionsprinzipien der ersten MEGA

S. 7

Rolf Hecker: Erfolgreiche Kooperation: Das Frankfurter Institut für Sozialforschung und das Moskauer Marx-Engels-Institut (1924-1928

Einleitung und Literaturübersicht

S. 8

Die Gründung der Gesellschaft für Sozialforschung in Frankfurt/M., die Berufung Carl Grünbergs zum Direktor des IfS und der Beginn der Zusammenarbeit mit dem Moskauer MEI

S. 17

Die Einbindung des MEI in die Beschlüsse der russischen kommunistischen Partei und der Kommunistischen Internationale

S. 26

Die Verhandlungen mit dem SPD-Vorstand und die Vereinbarungen mit Eduard Bernstein über die Veröffentlichung des Marx-Engels-Nachlasses

S. 33

Der Weg der Marx-Engels-Manuskripte über Frankfurt/M. nach Moskau

S. 40

Die gemeinsame Marx-Engels-Archiv-Verlagsgesellschaft in Frankfurt/M.

S. 46

Die Gewinnung von Wissenschaftlern für die MEGA

S. 51

Die Publikationsorgane des IfS und des MEI: das Grünberg-Archiv und das Marx-Engels-Archiv

S. 58

Der Streit um die “Entdeckung” des Manuskripts der Deutschen Ideologie

S. 68

Die Debatte um die Editionsgrundsätze des ersten Bandes der MEGA

S. 75

Der Abbruch der Kopierarbeiten für das MEI im SPD-Archiv

S. 92

Die “Scheidung” von IfS und MEI durch Auflösung des Gesellschaftsvertrages in Frankfurt/M.

S. 112

Resümee

S. 117

Archivalische Hinweise

S. 119

Editorische Hinweise

S. 137

Dokumentation

Die Satzung der Gesellschaft für Sozialforschung e.V., 16. Juli 1923

S. 122

Die Satzung des Instituts für Sozialforschung an der Universität Frankfurt/M., 12. Juli 1924

S. 126

Julius Schaxel: Das Institut für Sozialforschung (Urania, H. 4/1925)

S. 128

Korrespondenz (Überblick)

S. 130

1924

S. 137

1925

S. 198

1926

S. 265

1927

S. 315

1928

S. 377

1929

S. 397

1930

S. 413

1931

S. 425

Verzeichnis der erwähnten Arbeiten von Marx und Engels

S. 426

Personenverzeichnis

S. 428

Contents

S. 438

Sonderband 3: Stalinismus und das Ende der ersten Marx-Engels-Gesamtausgabe (1931–1941).

Editorial

S. 9

Jakov Grigor’evi Rokitjanskij: Die “Säuberung” – Übernahme des Rjazanov-Instituts durch Adoratskij

S. 13

Dokumentation

Briefe Februar/März 1931

S. 23

Ernst Czóbel an Mark Zorkij vom 11. Februar 1931

S. 23

Mark Zorkij an Ernst Czóbel vom 17. Februar 1931

S. 24

Osip Pjatnickij an Ivan Tovstucha vom 2. März 1931

S. 24

Protokoll der Sitzung zur Überprüfung der Mitarbeiter des MEI vom 4. März 1931

S. 27

Protokoll der Sitzung zur Überprüfung der Mitarbeiter des MEI vom 5. März 1931

S. 79

Protokoll der Sitzung zur Überprüfung der Mitarbeiter des MEI vom 20. März 1931

S. 100

Liste der Mitarbeiter des MEI, deren weitere Beschäftigung im Institut unerwünscht ist, März 1931

S. 102

Bericht von Vladimir Viktorovi Adoratskij über das Lenin-Institut und das Marx-Engels-Institut an das Plenum des EKKI vom 1. April 1931

S. 107

Wladislaw Hedeler: Zwischen Wissenschaftlichkeit und Stalinschem Machtanspruch. Schicksale der Mitarbeiter des Marx-Engels-Lenin-Instituts (1931-1938)

S. 121

Die Säuberung des Instituts nach der Abrechnung mit dem “Unionsbüro”

S. 123

Der neue Direktor

S. 135

Kündigung der Zusammenarbeit mit Auslandskorrespondenten

S. 136

Die Suche in Paris

S. 137

Neue Kader

S. 140

Die Wohnungsfrage

S. 145

Die Schlachten an der Verlagsfront

S. 150

Selbstkritik und Denunziation als Ausdruck von revolutionärer Wachsamkeit

S. 152

Der Fall Alexander Emel

S. 161

Die verbliebenen Kontakte ins Ausland

S. 165

Die Schwierigkeiten des IMEL als ZK-Abteilung

S. 169

Die Auswertung des Februar-März-Plenums 1937 durch Adoratskij und die Auswirkungen im IMEL

S. 171

Der Schauprozess 1938

S. 175

Das Finale

S. 177

Rolf Hecker: Fortsetzung und Ende der ersten MEGA zwischen Nationalsozialismus und Stalinismus (1931-1941)

S. 181

Einleitung und Literaturübersicht

S. 181

Die Einbindung des IMEL in die ZK-Beschlüsse

S. 186

Die Veränderungen des MEGA-Editionsplanes nach der “Säuberung” im März 1931

S. 192

Die Herausgabe der ersten russischen Werkausgabe und des Marx-Engels-Archivs unter dem neuen Direktor

S. 206

Das Ende der Marx-Engels-Verlagsgesellschaft in Berlin und die veränderten Herstellungs- und Vertriebsbedingungen nach dem Machtantritt der Nationalsozialisten in Deutschland

S. 217

“Marx gehört uns!” – Das Karl-Marx-Jahr 1933

S. 228

Das Problem der Exzerpte-Edition und die Einstellung der MEGA

S. 236

Die Korrespondenten des IMEL im Ausland

S. 241

Die Erstveröffentlichung des Marxschen ökonomischen Manuskripts von 1857/58 als Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (1939/41)

S. 252

Resümee

S. 267

Dokumentation

Allgemeiner Plan der MEGA, April 1931

S. 270

Ernst Czóbel: Über die ökonomischen Manuskripte von Marx und Engels, 17. April 1931

S. 272

Pavel Veller: Marx’ ökonomische Manuskripte von 1857-1858 (Zu ihrer Herausgabe), 3. August 1934

S. 277

Ladislaus Ruda/Lev Chanonovi Segal’: Erklärung zur Herausgabe der MEGA, 25. März 1936

S. 292

Aleksandr Feliksovi Kon an Vladimir Viktorovi Adoratskij über Marx’ unveröffentlichte ökonomische Manuskripte, November 1938

S. 307

Wladislaw Hedeler, Rolf Hecker, Bernd Florath: Vladimir Viktorovi Adoratskij – Leben und Werk (7. August 1878 – 5. Juni 1945)

S. 312

Dokumentation

V. V. Adoratskij an Karl Kautsky, 5. Januar 1911

S. 320

Lutz Dieter Behrendt: Vladimir Viktorovi Adoratskij als Direktor des Parteihistorischen Instituts der Roten Professur (1929-1931)

S. 329

Reinhard Müller: “Das große Reinemachen”. Die “Säuberung” des Marx-Engels-Instituts im Moskauer Tagebuch Hugo Hupperts

S. 347

Dokumentation

Hugo Huppert: Aus den Tagebuchaufzeichnungen 1930/1931

S. 354

Hans Jäger: Abschied von Moskau. Erinnerungen eines Emigranten (1963/64) (Rolf Hecker)

S. 371

Ol’ga Konstantinovna Senekina – eine Mitarbeiterin des IMEL erinnert sich (Jakov Rokitjanskij)

S. 391

Kurzbiografien

S. 398

Verzeichnis der erwähnten Arbeiten von Marx und Engels

S. 435

Personenverzeichnis

S. 438

Editorische Hinweise

S. 457

Ergänzungen zu Sonderband 2

S. 457

Contents

S. 459

Sonderband 4: Isaak Il´jič Rubin. Marxforscher – Ökonom – Verbannter (1886-1937). 2012

Editorial

S. 5

Isaak I. Rubin: Studien zur Geldtheorie von Marx

S. 9

Ljudmila L. Vasina: Rubin und sein Manuskript über die Geldtheorie von Marx

S. 119

Wladislaw Hedeler: Rubinščina

S. 139

Ivan A. Boldyrev: On Rubin’s Interpretation of Marx’s Theory of Money

S. 145

Michail G. Pokidčenko: Rubins Geschichte der politischen Ökonomie und seine Kritik westeuropäischer Autoren

S. 153

Jakov G. Rokitjanskij, Rolf Hecker: Das Kabinett für politische Ökonomie unter Leitung Rubins im Marx-Engels-Institut

S. 167)

Anhang: Briefwechsel Rubins mit dem Marx-Engels-Institut (1923–1925)

S. 153

Jakov G. Rokitjanskij: Zwischen zwei Verhaftungen. Eine unbekannte Periode im Leben und Werk von Isaak I. Rubin

S. 183)

Anhang: Aussage von Isaak I. Rubin vom 23. November 1937

S. 137

Bibliografie der Arbeiten von Isaak I. Rubin (Ljudmila L. Vasina)

S. 204

Personenverzeichnis

S. 211)

Contents

S. 215

Sonderband 5: Die Marx-Engels-Werkausgaben in der UdSSR und DDR (1945-1968). 2006

Abkürzungen

S. 5

Editorial

S. 9

1945 – Neubeginn oder Fortsetzung der Marx-Engels-Edition?

Rolf Hecker: Die Herausgabe von Marx/Engels-Schriften zwischen erster MEGA und MEW (1945–1953)

S. 13

Günter Benser: Als das Tor aufgestoßen wurde. Vorleistungen und Schranken für die Marx-Engels-Edition der Nachkriegsjahre

S. 57

Wolfgang Leonhard: November 1945: Das Schulungsheft über Friedrich Engels

S. 83

François Melis: Auf der Suche nach der SPD-Bibliothek 1945/46. Eine späte Würdigung von Paul Neumann

S. 95

Dokumentation

S. 117

Die russische Marx-Engels-Werkausgabe 1954 bis 1966

Larisa Romanovna Miskevič: Die zweite russische Marx-Engels-Werkausgabe (Sočinenija). Ihre Prinzipien und Besonderheiten

S. 141

Dokumentation: Übersicht über die Sočinenija und ihre MitarbeiterInnen

S. 153

Pavel Lazarevič Veller: Entwurf einer Arbeitsordnung für die zweite Sočinenija von Marx und Engels (Dezember 1940) (Rolf Hecker)

S. 159

Martine Dalmas, Rolf Hecker: Marx-Dokumente aus dem Longuet-Nachlass in Moskau

S. 171

Die Herausgabe der MEW in der DDR und ihre Editoren

Richard Sperl: Die Marx-Engels-Werkausgabe in deutscher Sprache (MEW). Eine editorische Standortbestimmung

S. 207

Dokumentation: Übersicht über die Ausgabe und ihre Mitarbeiter

S. 252

Bruno Kaiser: Unbekannte Dokumente von Marx und Engels. Neuentdeckungen zum Leben und Werk der Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus (1952)

S. 259

Renate Merkel-Melis: Zur Editionsgeschichte von Friedrich Engels’ Schrift Die auswärtige Politik des russischen Zarentums

S. 263

Heinrich Gemkow: Vergessen wir die Alten nicht! Pioniere der ostdeutschen Marx-Engels-Edition

S. 271

Erinnerungen an die Herausgabe der MEW und ihre ersten Mitarbeiter

Rosie Rudich: Erinnerungen an Ruth Stolz und Horst Merbach

S. 283

Günter Wisotzki: Über die Anfänge der Marx-Engels-Abteilung

S. 288

Bruno Retzlaff-Kresse: Tagebuch unserer Moskau-Reise 1960

S. 292

Heinz Ruschinski: Meine Lehrjahre in der Marx-Engels-Abteilung

S. 299

Renate Merkel-Melis: Ergänzungen zu Bernhard Dohm und Ruth Stolz

S. 301

Zur Rezeption auf Grundlage von erster MEGA und MEW

Michael Buckmiller: Die Marx-Interpretation im Briefwechsel zwischen Karl Korsch und Roman Rosdolsky (1950–1954)

S. 303

Dokumentation: Briefe von Rosdolsky an Korsch

S. 318

Siegfried Prokop: Das Karl-Marx-Jahr 1953: Intellektuelle der DDR im Widerstreit zwischen Ideologie, Politik und Wissenschaft

S. 359

Heinz Paragenings: Die Rolle der Grundrisse in der ökonomischen Debatte der fünfziger Jahre in der DDR

S. 391

Heinrich Gemkow: Eine Beratung zu Fragen der Marx-Engels-Forschung (1962). Mit einer Nachbemerkung

S. 405

Thomas Kuczynski: Marx-Engels-Forschung an der Deutschen Akademie der Wissenschaften. Skizzen zu einem unbearbeiteten Forschungsfeld

S. 417

Rolf Dlubek: Auf dem Weg zur MEGA2. Die internationale Zusammenarbeit zum 100. Gründungstag der Internationalen Arbeiterassoziation 1964

S. 429

Iring Fetscher: Karl Marx, Friedrich Engels: Studienausgabe. Überlegungen, die zur Zusammensetzung der Texte zur Studienausgabe in vier Bänden (1966) geführt haben

S. 463

Kurzbiografien

S. 471

Personenverzeichnis

S. 525

 

 

Bibliografie:

--------------

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung

 

 

 

Nach Beständen der Karl Marx Memorial Library Luxembourg

 

 

Copyright Karl Marx Memorial Library Luxembourg

 

Home