D A S K A P I T A L
Tschechische Übersetzung / Český překlad
Kapitál, tschechisch 1913 bis heute
Böhmen war das industrielle Herz des Habsburger-Reiches. In der Slowakei herrschte die Landwirtschaft vor.
Nach dem Untergang der österreichisch-ungarischen Habsburger-Monarchie im Ersten Weltkrieg wurde die Tschechoslowakei 1918 unabhängig.
1921 gründetet der linke Flügel der Tschechoslowakischen Sozialen Demokratie die Kommunisticshe Partei der Tschechoslowakei (KSČ). Bei den Wahlen 1925 erhielt sie 13,2 Prozent der Stimmen. 1928 war sie mit 138 000 Mitglieder die zweitgrößte Partei der Komintern.
1929 wurde Klement Gottwald Generalsekretär. Stalinisiert. Weltwirtschaftskrise, eine Million Arbeitslose.
Das Münchner Abkommen gestand 1938 das Sudentenland Nazi-Deutschland zu. Die Slowakei wurde zu einem Satellitenstaat Nazi-Deutschland, regiert von der faschistischen Slowakischen Volkspartei. Die anderen Landesteile wurden unter den Nachbarländern aufgeteilt. Die Kommunistische Partei war eine treibende Kraft im antifaschistischen Widerstand.
1945 wurde die Tschechoslowakei in ihren Vorkriegsgrenzen wiederhergestellt. Zwei Millionen Deutschsprachige wurden ausgewiesen. Bei den Wahlen 1946 wurde die Kommunistische Partei mit 31,2 Prozent der Stimmen stärkste Partei. Sie zählte eine Million Mitglieder.
1948 übernahm die Kommunistische Partei die Macht. 1960 wurde die Sozialistische Republik ausgerufen
1953 protestierten Arbeiter gegen die wirtschaftliche Not, die Währungsreform stieß auf Widerstand.
Die Reformbewegung 1968 wurde von der Sowjetunion niedergeschlagen.
Die Tschechoslowakei wurde aufgelöst, am 1. Januar 1993 wurde die Tschechische Republik erklärt.
Bd. I | Übersetzer | Ort | Verlag | S. | Bd. II | Übersetzer | Ort | Verlag | S. | Bd. III | Übersetzer | Ort | Verlag | S. | ||
1913 | Theodor Šmeral, Ludvík Tošner | Prag | Ústřední dělnické knihkupectví | 1-236 | ||||||||||||
28.7.1914 - 11.11.1918 Erster Weltkrieg, 28.10.1918 Unabhängigkeitserklärung | ||||||||||||||||
1914 | Theodor Šmeral, Ludvík Tošner | Prag | Ústřední dělnické knihkupectví | 237-619 | ||||||||||||
1920 | Theodor Šmeral | Prag | Ústřední dělnické knihkupectví | 620 | 1924 | Theodor Šmeral, A. Pollak | Prag | Komunistické knihkupectví | 430 | |||||||
1921 | Theodor Šmeral, Ludvík Tošner | Prag | Ústřední dělnické knihkupectví | 620 | 1925 | Theodor Šmeral | Prag | Komunistické knihkupectví | 430 | |||||||
1927 | Theodor Šmeral | Prag | Komunistické nakladatelství | 620 | 1927 | Theodor Šmeral | Prag | Komunistické nakladatelství | Teil 1 357 S. | |||||||
1934 | Theodor Šmeral | Prag | Karel Borecky | 620 | 1929 | Theodor Šmeral | Prag | Komunistické nakladatelství | Teil 2 354 S. | |||||||
1937 | J.J. Stépanova-Skvorcova | Prag | ||||||||||||||
29.9.1938 Münchner Abkommen, 1.9.1939 - 2.9.1945 Zweiter Weltkrieg, 9.5.1948 Volksrepublik | ||||||||||||||||
1953 | Theodor Šmeral | Prag | Státní nakladatelství | 1954 | J.J. Stépanova-Skvorcova | Prag | Státní nakladatelství | 584 | ||||||||
1954 | 1955 | J.J. Stépanova-Skvorcova | Prag | Státní nakladatelství | 584 | 1955 | Prag | |||||||||
1956 | Prag | |||||||||||||||
1956 | ||||||||||||||||
1956 | ||||||||||||||||
1978 | Prag | Svoboda | 1979 | Prag | Svoboda | 542 | 1980 | Prag | Svoboda | 456 | ||||||
1981 | Prag | Svoboda | 632 | |||||||||||||
1.1.1993 Tschechiche Republik |
Literatur:
Index k Marxovým a Engelsovým Spisům 2, Nakladatelství Svoboda, Praha, 1981
Zdeněk Dvořáček, "Die Werke von Marx und Engels in der Tschechoslowakei (1876 bis 1980)", in: Marx-Engels-Jahrbuch 6, 1983, S. 367