Das-Kapital-GB - DAS KAPITAL

Direkt zum Seiteninhalt
D A S   K A P I T A L
Englische Übersetzung / English translation
Capital, english 1887-1945
Nach der Niederlage der Revolution von 1848 musste Karl Marx ins Exil. Wie viele politische Flüchtlinge zog er nach England. Weil die Zeiten wenig revolutionär waren, widmete er sich dort der Forschung. In England war der Industriekapitalismus am höchstentwickelten.
Zu Marxens Zeit befand sich die Bristish Library im Bristish Museum, wo er die Recherchen zu Das Kapital betrieb.
Marx konnte ihn als Idealtypus studieren. 1843 begann er, sich Exzerpte aus ökonomischen Schriften zu machen. Der studierte Philosoph konnte bei seinem Freund und Mitstreiter Friedrich Engels lernen. 1844 veröffentlichte Engels in den Deutsch-Französischen Jahrbüchern "Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie", die er "Bereicherungswissenschaft" nannte. 1845 erschien seine Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen.
Ab 1850 beschäftigte Marx sich intensiv mit der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur und entwickelte in mehreren Anläufen seine eigene Theorie, die er schließlich als Das Kapital veröffentlichte:
Von Oktober 1857 bis Mai 1858 schrieb er ein erstes Manuskript in sieben Heften ohne Titel und eine Einleitung, um seine Ideen zu ordnen. Es war nicht zur Veröffentlichung bestimmt und wurde erst 1939 bis 1941 in Moskau unter dem Titel Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf) veröffentlicht. Am 2. April 1858 schrieb er Friedrich Engels, dass sein Werk sechs Bücher umfassen sollte: „Folgendes ist short outline of the first part. Die ganze Scheisse soll zerfallen in 6 Bücher. 1) Vom Capital. 2) Grundeigenthum. 3) Lohnarbeit. 4) Staat. 5) Internationaler Handel. 6) Weltmarkt.“
Im August 1858 begann er das Manuskript Zur Kritik der Politischen Oekonomie, das zu neuen Einsichten führte und als erschwingliche Heftserie veröffentlicht werden sollte. Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Erstes Heft erschien im Juni 1859 in Berlin und enthielt die Kapitel „Die Waare“ und „Das Geld oder die einfache Circulation“. Um Zur Kritik der Politischen Oekonomie fortzusetzen, begann Karl Marx im August 1861 ein gleichnamiges Manuskript, das bis Juli 1863 23 Hefte und 1472 Seiten lang wurde und sich mit dem Produktionsprozess des Kapitals, den Theorien über den Mehrwert und weiteren Ergänzungen und Weiterentwicklungen beschäftigte.
Eine Fortsetzung von Zur Kritik der Politischen Oekonomie. Heft 1 erschien nie. Stattdessen schrieb Karl Marx von August 1863 bis Dezember 1865 einen neuen Entwurf von drei Büchern seines Werkes, das nun den Titel Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie tragen sollte. Die Druckfassung des ersten Bandes begann er im Januar 1866.

Eine Druckfassung des zweiten, dritten und geplanten vierten Bandes von Das Kapital konnte Karl Marx vor seinem Tod 1883 nicht mehr schreiben. Ein Jahr nach seinem Tod stellte Friedrich Engels 1884 bis Februar 1885 aus sieben Manuskripten und aus Exzerpten von Karl Marx die Druckvorlage des zweiten Bandes zusammen. Das Erscheinen des zweiten Bandes von „Das Kapital“ wurde am 27. Juli 1885 im „Börsenblatt für den deutschen Buchhandel“ mitgeteilt.
Schon 1885 begann Friedrich Engels, aus einem 1864 bis 1865 entstandenen „Hauptmanuskript“ und mehreren kürzeren Manuskripten eine Druckvorlage des umfangreichen dritten Bandes von Das Kapital zusammenzustellen, die er schließlich im Januar 1894 dem Verleger Otto Meissner schicken konnte. Anfang Dezember 1894 erschien der dritte Band von Das Kapital in zwei Teilbänden. Acht Monate später starb Friedrich Engels, den geplanten vierten Band über die Mehrwerttheorien konnte er nicht mehr vorbereiten.
Nach der Originalausgabe veröffentlichte der Verlag Otto Meissner den ersten Band in drei überarbeiteten und insgesamt zehn Auflagen, den zweiten Band in sieben Auflagen und den dritten Band in sechs Auflagen. Nach dem Ende der Urheberrechte veröffentlichte der SPD-Verlag Karl Dietz ab 1914 den ersten Band in neun Auflagen einer von Karl Kautsky besorgten Volksausgabe. Der zweiten und dritte Band erschienen 1926 und 1929 in jeweils einer Auflage.
Karl Korsch besorgte eine Volksausgabe auf der Grundlage der zweiten Ausgabe des ersten Bandes, die 1932 erschien. 1932 bis 1933 veröffentlichte das Marx-Engels-Lenin-Institut die drei Bände von Das Kapital, die nach der Machtübertragung an Hitler weitgehend im Ausland produziert werden mussten.
Swan Sonnenschein, London
Humbold, New York
Band I
Band II
Band III
Band I
Band II
Band III
1. Auflage I1887




1. Auflage II1887




2. Auflage










3. Auflage1889

1. Auflage1890

4. Auflage1891


2. Auflage1891

5. Auflage1896




6. Auflage1900





7. Auflage1901





8. Auflage1902





9. Auflage1903









10. Auflage1904



Charles Kerr, Chicago
11. Auflage1906



1. Auflage19061. Auflage1907

12. Auflage1908



2. Auflage




William Glaisher, London

3. Auflage1908



Auflage1909



4. Auflage1909Auflage19091. Auflage1909
Auflage1912



5. Auflage1910

Auflage
1910






6. Auflage
1912
Auflage
1912
Auflage
1912
28.7.1914 - 11.11.1918 Erster Weltkrieg, 7.11.1917 Oktoberrevolution






7. Auflage
Auflage
1913







8. Auflage1915
Auflage
1915
Auflage
1915






9. Auflage1918









10. Auflage1919
Auflage
1919
Auflage
1919
Auflage1920



11. Auflage1921



Allen & Unwin, London
12. Auflage1925
Auflage
1925
Auflage
1925






13. Auflage1926

Auflage
1926
1. Auflage1928



14. Auflage1929



2. Auflage1929



15. Auflage1932



Auflage1938





Auflage1933Auflage1933
Marx-Engels-Lenin-Institut
Verlag Gustav Kiepenheuer
Band I
Band II
Band III
Band I
Band II
Band III
1932



1932





1. Auflage19331. Auflage1933





30.1.1933 Machtübertragung an Adolf Hitler, 1.9.1939 - 2.9.1945 Zweiter Weltkrieg
Alle Dokumente Karl Marx Library Luxembourg. © Romain Hilgert 2024
Zurück zum Seiteninhalt